Seminar: Wirtschafts- und sozialpolitische Regulierung und Deregulierung - Details

Seminar: Wirtschafts- und sozialpolitische Regulierung und Deregulierung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Wirtschafts- und sozialpolitische Regulierung und Deregulierung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 869779
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 39
erwartete Teilnehmendenanzahl 39
Heimat-Einrichtung Institut für Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 09.04.2024 14:00 - 16:00, Ort: (0.169 (Oeconomicum))
Art/Form
Lernorganisation Obinger & Schmidt (Hrsg.) (2019): Handbuch Sozialpolitik. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Wenzelburger & Zohlnhöfer (Hrsg.) (2015): Handbuch Policy-Forschung. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Mause & Müller & Schubert (Hrsg.) (2018): Politik und Wirtschaft, Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Obinger & Wagschal & Kittel (Hrsg.) (2003): Politische Ökonomie: Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Hall & Soskice (2001): Varieties of Capitalism. The institutional fundations of comparative advantage. Oxford, Oxford University Press. Esping-Andersen (1990): Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge: Cambridge University Press.
Pierson (1994): Dismantling the Welfare State? Reagan, Thatcher and the Politics of Retrenchment, Cambridge Studies in Comparative Poli- tics, Cambridge University Press, New York
Pierson (2001): The New Politics of the Welfare State, Oxford University Press Inc., New York.
Westra & Badeen & Albritton (Hrsg.) (2015): The Future of Capitalism After the Financial Crisis: The Varieties of Capitalism debate in the age of austerity, Routledge Taylor & Francis Group, London and New York.
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Pol.602.Mp) Politik und Wirtschaft (LA) (Präsentation mit Portfolio)][1]
* Andere Prüfungsform: Mo, 02.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=26353&periodId=272

Räume und Zeiten

(0.169 (Oeconomicum))
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (5x)
(VG 4.102 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (5x)
(1.201 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484))
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (3x)
(KWZ 1.701 (KWZ))
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (1x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Staatliche Intervention in die nationale Wirtschaft ist ein zentrales Forschungsfeld der Policy-Forschung. Die vergleichende Policy-Forschung analysiert dabei die verschiedenen staatlichen Bestrebungen Marktversagen auszugleichen, wie etwa die Bereitstellung von öffentlichen Gütern oder die Absicherung von Arbeitsunfähigkeit. Besonderes Interesse wird dabei der Produktion sowie Verteilung und Umverteilung von gesellschaftlichem Reichtum gelegt. Dabei lässt sich beobachten, dass die staatliche Regulierung von Märkten variiert. Auf soziale und ökonomische Herausforderungen reagieren Staaten unterschiedlich. Staaten greifen unterschiedlich regulierend oder deregulierend in den Markt ein. Es lassen sich verschiedene staatliche Absicherungsmodelle feststellen.
Das Seminar widmet sich in einem ersten Abschnitt der Analyse wirtschaftspolitischer Handlungsfelder wie der Währungs-, Steuer- oder Wettbewerbspolitik. In einem weiteren Block analysiert das Seminar wohlfahrtsstaatlichen Eingriff in den Arbeitsmarkt und die Absicherung von Bürger:innen abseits der Erwerbstätigkeit. Das Seminar vergleicht darüber hinaus verschiedene Sozial- und Kapitalismusmodelle. Das Seminars bietet eine Einführung in zwei Klassiker der Regime-Theorien, die wegweisend für die vergleichende Wohlfahrts- und politische Ökonomieforschung sind. So widmet sich das Seminar zunächst den Varieties of Capitalism Ansatzes. Mit der Varieties of Capitalism Theorie entwerfen Peter Hall und David Soskice einen Analyserahmen und eine Typologie für institutionelle Wirtschaftsstrukturen von Staaten, anhand der Perspektive von Unternehmen. Des Weiteren erarbeitet das Seminar die Theoriegrundlage Three Worlds of Welfare Capitalism von Gosta Esping-Andersen. Anhand politisch-ideologischer Ursprünge und daraus folgende institutionelle Eigenheiten entwirft Esping-Andersen eine Typologie verschiedener Wohlfahrtsstaatsregime.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Wirtschafts- und sozialpolitische Regulierung und Deregulierung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 18.03.2024, 17:04 bis 19.04.2024, 18:00.