Vorlesung mit Übung: Wissenschaftliches Arbeiten - Details

Vorlesung mit Übung: Wissenschaftliches Arbeiten - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung mit Übung: Wissenschaftliches Arbeiten
Untertitel
Veranstaltungsnummer 740714
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 57
erwartete Teilnehmendenanzahl 100
Heimat-Einrichtung Fakultät für Agrarwissenschaften
beteiligte Einrichtungen Umwelt- und Ressourcenökonomik
Veranstaltungstyp Vorlesung mit Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 09.04.2024 10:15 - 11:45, Ort: (L01 (Agrarwissenschaften-Institutsgebäude))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Agr.0383.1) Wissenschaftliches Arbeiten][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mi, 17.07.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00
* Abgabe Hausarbeit: Di, 17.09.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42802&periodId=272

Räume und Zeiten

(MED23 (Medizinische Statistik))
Montag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (12x)
Dienstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (14x)
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (13x)
(L01 (Agrarwissenschaften-Institutsgebäude))
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Lernziele/Kompetenzen:
Studierende erlernen grundsätzliche Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Diese Techniken werden in Vorlesungen vermittelt und in Übungen und Seminaren
von den Studierenden angewendet. Die Studierenden beherrschen Methoden der
Literaturrecherche, der Darstellung von Analyseergebnissen in Grafiken und Tabellen
sowie die Anwendung einfacher beschreibender Statistik für Ergebnispräsentationen.
Sie erarbeiten eigenständig ein wissenschaftliches Thema im Rahmen einer
Seminararbeit mit Feedback.



Lehrveranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung, Seminar)
Inhalte:
Es werden grundsätzliche Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, die von
Bachelorabsolventen der Studienrichtung Agribusiness und WiSoLa verlangt
werden, vermittelt. Dazu zählen: Wissenschaftliches Schreiben und Strukturen,
Literaturbeschaffung, Literaturauswertung, Darstellung von Ergebnissen in Tabellen
und Grafiken, Gestaltung von Vorträgen und Handouts, Präsentation, Anfertigung einer
Bachelor- wie Masterarbeit. (Vorlesungs- plus Übungsteil des Moduls).
Die Lehrform setzt sich zu etwa gleichen Teilen aus Vorlesungen und Seminarbesuch
zusammen. Daneben werden Tutorien angeboten mit deren Hilfe konkreteren Fragen in
Kleingruppen behandelt werden können.

Teilmodul zwei läuft über zwei Semester