Seminar: Königsberger Komplexe - Aufklärer und Gegenaufklärer - Details

Seminar: Königsberger Komplexe - Aufklärer und Gegenaufklärer - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Königsberger Komplexe - Aufklärer und Gegenaufklärer
Untertitel
Veranstaltungsnummer 250078
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 22
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Universität des Dritten Lebensalters e.V.
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 12.04.2024 10:15 - 11:45, Ort: (VG 1.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form
Sonstiges Was bedeutet die „Weltbürgerrepublik“ Königsberg für den Aufklärer I. Kant, für seine Schüler und Gegenaufklärer J. G. Hamann und J. G. Herder und für die Weltliteratur, z. B. für T. G. von Hippel, E.T.A. Hoffmann und H. v. Kleist? Welche Rolle spielt die intellektuelle Atmosphäre dieser Stadt und wie wurde das geistige Erbe Königsbergs weitergetragen? Das Seminar unternimmt eine literarische Spurensuche und philosophische Annäherung an die intellektuelle Biographie einer Stadt im 18. und 19. Jahrhundert.
Literatur: Jürgen Manthey: „Königsberg - Geschichte einer Weltbürgerrepublik“, Hanser/dtv 2005.

Räume und Zeiten

(VG 1.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (13x)
(ZHG003 (ZHG))
Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (1x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Was bedeutet die „Weltbürgerrepublik“ Königsberg für den Aufklärer I. Kant, für seine Schüler und Gegenaufklärer J. G. Hamann und J. G. Herder und für die Weltliteratur, z. B. für T. G. von Hippel, E.T.A. Hoffmann und H. v. Kleist? Welche Rolle spielt die intellektuelle Atmosphäre dieser Stadt und wie wurde das geistige Erbe Königsbergs weitergetragen? Das Seminar unternimmt eine literarische Spurensuche und philosophische Annäherung an die intellektuelle Biographie einer Stadt im 18. und 19. Jahrhundert.
Literatur: Jürgen Manthey: „Königsberg - Geschichte einer Weltbürgerrepublik“, Hanser/dtv 2005.