Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Ethnologische Perspektiven auf Tod |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 860580 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 8 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 32 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Ethnologie |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Freitag, 04.07.2025 10:15 - 11:45, Ort: (VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Eth.345.Mp) Spezielle ethnologische Forschungsthemen & Theorien][1] * Andere Prüfungsform: Mo, 15.09.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30319&periodId=273 |
Sonstiges |
Der Tod ist für Menschen (bisher) unausweichlich. Ethnologisch interessant ist es, die sozialen, politischen und kulturellen Dimensionen des Todes und der damit verbundenen Praktiken in ihren jeweiligen Kontexten zu erfassen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst allgemein mit Themen wie Trauer, Bestattung und Totenritualen sowie der Rolle von Toten als gute oder böse Geister. Im Semesterverlauf gehen wir dann auf bestimmte regionale Traditionen (Tod, Trauer, Bestattung und Totengedenken in Europa, Asien, Afrika und den Amerikas) genauer ein. Zudem werden auch spezielle Debatten wie Sterbehilfe, Tod und Migration, Kryonik (das Einfrieren von Körpern in der Hoffnung auf eine spätere Wiederbelebung) sowie menschliche Überreste als Beweismittel im Kontext forensisch-anthropologischer Untersuchungen behandelt. Aries, Phillipe 1981 [1975]: Studien zur Geschichte des Todes im Abendland. München: DTV. Engelke, Matthew 2019: The Anthropology of Death Revisited. Annual Review of Anthropology Vol. 48: 29–44. Hertz R. 1960. Death and the Right Hand. London: Cohen &West. |