Seminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Details

Seminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 601957
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Geographisches Institut
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 15.04.2024 16:15 - 17:45, Ort: (MN11 (GZG (Goldschmidtstr. 3-5)))
Art/Form
Teilnehmende Das Seminar ist fakultätsübergreifend. Vor allem Studierende der Geographie, des 2-Fächer-BA Erdkunde und des Ökosystemmanagements sind willkommen. Geeignet ist das Seminar auch für gesellschaftswissenschaftliche Studiengänge (Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften und andere).
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Geg.703.Mp) Bildung für nachhaltige Entwicklung][1]
* Abgabe Hausarbeit: Fr, 12.07.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20748&periodId=272

Räume und Zeiten

(MN11 (GZG (Goldschmidtstr. 3-5)))
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (12x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

## Urbane Bäume in der Stadtentwicklung


Städtische Bäume erfüllen wichtige Funktionen in für ihre Nachbarschaften. Wir Menschen sind auf sie nicht nur für unsere Atemluft angewiesen. Bäume andererseits sind auch auf den Menschen angewiesen. Ein Geflecht von gegenseitigen Beziehungen entsteht durch das Grün im urbanen Umfeld. Die Stadtplanung steht in Zeiten des Klimawandels vor großen Herausforderungen, darunter die Sicherung von Lebensqualität, Umweltschutz und die Integration nachhaltiger Prinzipien. Im Kontext der geografischen Betrachtung zielt dieses Seminar auf einen Beitrag der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Kindern über Bäume auf die Stadtentwicklung ab. Mit Hilfe von Experteninterviews an deren Einsatzorten untersuchen wir folgende Themen
1. Moderne Siedlungsentwicklungsmaßnahmen im wechselseitigen Einfluss mit Bäume
2. Herausforderungen der Vielfalt urbaner Grünflächen, professionelle Pflege und Bürgernutzungsinteressen für den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün.
3. Baumarten, Lebenszyklus und Probleme der Bäume – Lernmaterialien für Laien und ihre Umsetzung
4. Bürger*innen mischen mit: Moderne Lösungen für Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung
5. Wir lernen zielgruppenorientierte BNE-Bildungsorte und Bildungsmaßnahmen kennen und ihre Wirkung einschätzen

Wissenschaftliche Methodik: Wir wechseln die Präsenz im Seminarraum und kleinen Exkursionen ab, um unsere Themen praxisnah zu erfassen. In Arbeitsgruppen machen wir eine erste kleine Foto-Bestandsaufnahme vor Ort. Diese dient als Vorbereitung von Literaturrecherche und Experteninterviews mit Stadtplaner*innen, Baumexpert*innen, Umweltschützer*innen und BNE-Pädagog*innen als wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. Alles zusammen bietet vertiefte Erkenntnisse und praxisnahe Einblicke.
Leistungsanforderung: Die Forschungsergebnisse der Exkursionen mit Fotoaufnahmen und Interviews und wichtige Seminarbestandteile, sollen in einer wissenschaftlichen Hausarbeit zusammengefasst werden. Die Hausarbeit (max. 15 Seiten) soll individuelle Leistungen erkennbar werden lassen und kann auch als Gruppenarbeit verfasst werden, bei der die Einzelteile der jeweiligen Autor*in zugeordnet werden. Die Hausarbeit kann Vorschläge für eine theoretische und/oder praktische Weiterarbeit beinhalten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Bildung für nachhaltige Entwicklung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.03.2024, 13:35 bis 08.04.2024, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.