General information
Course name | Kurs: S.RW.4105: Legal Tech: Mit digitaler Kompetenz zur Methodenkompetenz |
Subtitle | |
Course number | 4319611 |
Semester | WiSe 2023/24 |
Current number of participants | 21 |
maximum number of participants | 30 |
Home institute | Juristische Fakultät |
Courses type | Kurs in category Teaching |
First date | Monday, 23.10.2023 18:00 - 20:00 |
Type/Form | |
Participants |
Veranstaltung vorrangig für Jura mit Abschluss Staatsexamen; Bei Kapazität auch für Studierende mit Abschluss Master und 2-Fächer Bachelor!!! Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem FlexNow ist erforderlich, sowie eine Anmeldung über StudIP. Diese Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Bei Überbuchung findet jeweils am Mittwoch um 12.00 Uhr der letzten vorlesungsfreien Woche ein Losverfahren statt. Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung und 2fach-Bachelor mit Rechtswissenschaften * Schlüsselqualifikationsnachweis in Absprache mit dem Dozenten * vorbereitende Arbeit |
Miscellanea |
Diese Legal-Tech-Veranstaltung hat zwei Säulen: 1. Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung (unbefristet, unbegrenzt) mit Unternehmen BRYTER erhalten die Studierenden zu Zwecken der Lehre Lizenzen für das Tool BRYTER, werden geschult und erstellen selbst Rechtsautomation nach persönlich gewählten Themen. Bei dieser Arbeit werden digitale Kompetenzen, juristische Methodik und die Bildung und Anwendung von Algorithmen geschult.Am Ende der Vorlesungszeit präsentieren die Studierenden ihr auf Basis der No-Code-Plattform erstelltes Modul und erhalten dafür die Schlüsselqualifikation. Mit dem Erlangen der Schlüsselqualifikation wird auf Wunsch ein weiteres schriftliches Zertifikat vom Kooperationspartner erteilt. 2. Die zweite Säule ist ein durchgängig während der Vorlesungszeit Veranstaltungsangebot, das mit viel Engagement von internen und externen Referent/-innen gestaltet wird und den Studierenden Einblick in Legal-Tech- und Digitalisierungsthemen gibt. Die Studierenden erhalten Einblicke auf die sehr dynamischen Entwicklungen am Rechtsmarkt und in der Rechtsprechung mit Ableitung der Konsequenzen für die Entwicklung der bisherigen und neuen Berufsbilder. Themen u.a.: Legal-Tech-Angebote und -entwicklungen, Vertragsautomation, Inkassomodelle, „Legal-Tech-Gesetz”, BGH 27.11.19-VIII ZR 285/18, BGH I ZR 113/20 vom 09.09.2021, Legal Tech und Strafzumessung, Blockchain, Chatbots, Legal Design, Arbeitskreis Zivilprozess, § 128 a ZPO, Onlinezugangsgesetz, Einsatz von KI in der Justiz, ChatGPT. Erwarteter Nutzen: Vorbereitung auf eine sich dynamisch schnell verändernde juristische, immer stärker digital geprägte praktische Arbeit in der Justiz und im Rechtsmarkt, in neuen technologiegeprägten Berufsbildern. Nachhaltig strukturierte juristische Methodenanwendung durch technologischen Umgang mit Daten und Algorithmen, anwendungsorientiertes Transferdenken mit positiver Auswirkung auf den gesamten Studienverlauf, Unterstützung bei der Ausbildungs- und Berufsorientierung. |