Vorlesung: S.RW.4002: Beweis- und Vernehmungslehre - Details

Vorlesung: S.RW.4002: Beweis- und Vernehmungslehre - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: S.RW.4002: Beweis- und Vernehmungslehre
Untertitel
Veranstaltungsnummer 430269
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Juristische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 26.10.2023 16:00 - 20:00, Ort: (VG 0.111 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form

Räume und Zeiten

(VG 0.111 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Donnerstag, 26.10.2023, Donnerstag, 16.11.2023, Donnerstag, 07.12.2023, Donnerstag, 14.12.2023 16:00 - 20:00
(1.162 (Oeconomicum))
Donnerstag, 23.11.2023, Donnerstag, 30.11.2023, Donnerstag, 11.01.2024 16:00 - 20:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Inhaltliche Beschreibung:

1. Einführungsveranstaltung

1.1 Einführung in die Vorlesungsreihe
 - Intentionen

- Zielgruppe

- Studienziel

- Absprachen (Prüfungen etc.)

1.2 Stellenwert und Einordnung der "Vernehmung" innerhalb des Systems kriminalistischer Arbeit, z.B.
- Grundlagen der Kriminalwissenschaften (Kriminalistik ./. Kriminologie), z.B. für die Kriminalistik: Strategie, Taktik, Operative Maßnahmen

- Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Justiz, u.a. Ablauf des polizeilichen Ermittlungsverfahrens (Vorverfahren) und anschließende Aufgaben der Staatsanwaltschaft (Zwischen-, Haupt- und Vollstreckungsverfahren)

 

2. Beweislehre

2.1 Personalbeweis ./. Sachbeweis

- Beispiele

- Vor- und Nachteile

2.2 Grundlagen zum Thema "Vernehmung" als Personalbeweis
- Begriffe, Definitionen, Literatur

- Vernehmungsphilosophie

- Schlüsselfunktion der "Vernehmung" für Verdachtsschöpfung und Beweisführung

 

3. Taktische Vernehmungsgrundsätze für Zeugen- und Beschuldigtenvernehmungen

- Ablauf in Phasen (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung,
  Protokollierung)

- Verhalten des Vernehmenden

- Kommunikation

- allgemeine Leitsätze einer Vernehmung

 

4. Besonderheiten bei Zeugenvernehmungen (Begriff, Rechtsgrundlagen)

- Vernehmungspsychologie: "Psychologie der Wahrnehmung": Wahrnehmung - Erinnerung - Wiedergabe

- Opfer und Geschädigte als Zeugen (Vermeidung sekundärer Viktimisierung und Verhaltensempfehlungen nach traumatisierenden Delikten)

- Wiedererkennungsverfahren, z.B. "Gegenüberstellung"

- Polizeibeamte als Zeugen (vor Gericht)

 

5. Besonderheiten bei Beschuldigtenvernehmungen

- Vernehmungspsychologie: Differenzierung zw. Lüge bzw. Irrtum und Wahrheit

- Alibi und Alibiüberprüfung

- bes. Beschuldigtengruppen, z.B. Drogenkonsumenten

- minderjährige als Beschuldigte

- ausländische Beschuldigte

- Zusicherung von Vertraulichkeit

 

6. Besonderheiten

- besondere Vernehmungsmethoden, z.B. Reid-Methode

- taktische Vernehmungsfehler

- juristische Vernehmungsfehler, z.B. § 136a StPO

- Beweisverwertungsverbote

 

7. Prüfung und Abschlussveranstaltung

- ggf. Prüfung(en), Kolloquium

- Reservetermin

Veranstaltung vorrangig für Jura mit Abschluss Staatsexamen; Bei Kapazität auch für Studierende mit Abschluss Master und 2-Fächer Bachelor!!!


Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:

* Pflichtfachveranstaltung i.S.d. § 4 Abs. 1 Nr.1 f NJAG (Schlüsselqualifikationen)
* Ergänzungsveranstaltung zum Schwerpunktbereich 6

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges

Eine Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich! Diese Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Bei Überbuchung findet jeweils am Mittwoch um 12.00 Uhr der letzten vorlesungsfreien Woche ein Losverfahren statt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Schlüsselqualifikationen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 18.10.2023 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:
    • Abschluss ist Bachelor (2 Fächer) (3955 Personen)
    • Abschluss ist Staatsexamen (7579 Personen)
  • Diese Regel gilt von 20.09.2023 12:00 bis 09.02.2024 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: