Introductory seminar course: Schulen und Schüler im Mittelalter - Details

Introductory seminar course: Schulen und Schüler im Mittelalter - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Schulen und Schüler im Mittelalter
Subtitle
Course number 451127
Semester SoSe 2025
Current number of participants 17
maximum number of participants 30
Home institute Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
Next date Thursday, 05.06.2025 09:00 - 12:00, Room: (KWZ 0.606 (KWZ))
The date on Thursday, 29.05.2025 09:00 - 12:00 has been cancelled.
Comment: Himmelfahrt
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Gesch.113.Mp) Einführungsmodul - Mittelalter (HA)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Gesch.114.Mp) Einführungsmodul Mittelalter (Portfolio)][2]
* Portfolio: Di, 30.09.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=29603&periodId=273
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=32574&periodId=273
Miscellanea Gegenstand des Proseminars sind die sozialen Bindungen zwischen Schülern und Magistern (Lehrern) während des europäischen Mittelalters. Im Vordergrund steht aber Methodisches: die Einführung in den Umgang mit historischen Quellen und mit Forschungsliteratur sowie die Einübung ins wissenschaftliche Denken und Arbeiten. Während der ersten 45 Minuten werden wir uns gezielt mit bestimmten Arbeits- und Recherchetechniken beschäftigen, nach einer 15-minütigen Pause wenden wir diese Techniken dann auf unsere schulgeschichtlichen Themen an. Ein Teil-Besuch der Veranstaltung (also etwa: nur Tutorium oder nur inhaltlicher Teil) ist nicht möglich.


Ian Mortimer, Im Mittelalter. Handbuch für Zeitreisende. 4. Auflage München 2020; Michael Brauer, Quellen des Mittelalters, Paderborn 2013; Frank Rexroth, Deutsche Geschichte im Mittelalter, 4. Aufl. München 2024.

Rooms and times

(KWZ 0.606 (KWZ))
Thursday: 09:00 - 12:00, weekly (12x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Gegenstand des Proseminars sind die sozialen Bindungen zwischen Schülern und Magistern (Lehrern) während des europäischen Mittelalters. Im Vordergrund steht aber Methodisches: die Einführung in den Umgang mit historischen Quellen und mit Forschungsliteratur sowie die Einübung ins wissenschaftliche Denken und Arbeiten. Während der ersten 45 Minuten werden wir uns gezielt mit bestimmten Arbeits- und Recherchetechniken beschäftigen, nach einer 15-minütigen Pause wenden wir diese Techniken dann auf unsere schulgeschichtlichen Themen an. Ein Teil-Besuch der Veranstaltung (also etwa: nur Tutorium oder nur inhaltlicher Teil) ist nicht möglich.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: SMNG".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 15.03.2025, 00:00 to 30.04.2025, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.03.2025 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.