Vorlesung: Vergleichende Analyse politischer Systeme - Details

Vorlesung: Vergleichende Analyse politischer Systeme - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Vergleichende Analyse politischer Systeme
Untertitel
Veranstaltungsnummer 868158
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 339
erwartete Teilnehmendenanzahl 250
Heimat-Einrichtung Institut für Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 15.04.2024 14:00 - 16:00, Ort: (ZHG008 (ZHG))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Pol.103.2) Einführung in die Vergleichende Analyse Politischer Systeme][1]
* Klausur: Mo, 08.07.2024, von 13:00:00 bis 17:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])
* Klausur: Mo, 21.10.2024, von 15:30:00 bis 18:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])
* [(S.RW.9807.Mp) Politische Systeme][3]
* Klausur: Mo, 08.07.2024, von 13:00:00 bis 17:30:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])
* Klausur: Mo, 21.10.2024, von 15:30:00 bis 18:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=26315&periodId=272
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5237_1_1.OG_1.116
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=46167&periodId=272
Sonstiges Die Vorlesung führt ein in die vergleichende Analyse politischer Systeme. Nach einem Überblick über die Entstehung des Fachs sowie die Logik und Methoden des Vergleichs ist ein erster Block der Vorlesung den Institutionen demokratischer politischer Systeme gewidmet (wie etwa Parlamenten, Wahl- und Parteiensystemen); ein zweiter Block betrachtet die Akteure (wie etwa Parteien und Regierungen), die in diesen Institutionen handeln; und ein dritter Block betrachtet schließlich die Ergebnisse, die das Handeln unter institutionellen Gegebenheiten produziert - mithin Leistungsparameter, die verschiedene politische Systeme etwa in wirtschaftlicher, sozialer etc. Hinsicht aufweisen.





• Caramani, Daniele (Hrsg.) (2017): Comparative politics. (4. Aufl.), Oxford: Oxford University Press.
• Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) (2009): Die politischen Systeme Westeuropas (4. Aufl.), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, insbesondere Kapitel 1 sowie die Länderkapitel nach Interesse.
• Jahn, Detlef (2013): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft, 2. Aufl. Aufl., Wiesbaden: Springer VS. (als e-book verfügbar)
• Lijphart, Arend (2012): Patterns of democracy: Government forms and performance in thirty-six countries, 2. Aufl., New Haven: Yale Univ. Press. (online als e-book lesbar)
• Wagschal, Uwe, Sebastian Jäckle und Georg Wenzelburger (Hrsg.) (2015): Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen - Akteure - Policies. Stuttgart: Kohlhammer. (online als e-book lesbar)

Räume und Zeiten

(ZHG008 (ZHG))
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (12x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung führt ein in die vergleichende Analyse politischer Systeme. Nach einem Überblick über die Entstehung des Fachs sowie die Logik und Methoden des Vergleichs ist ein erster Block der Vorlesung den Institutionen demokratischer politischer Systeme gewidmet (wie etwa Parlamenten, Wahl- und Parteiensystemen); ein zweiter Block betrachtet die Akteure (wie etwa Parteien und Regierungen), die in diesen Institutionen handeln; und ein dritter Block betrachtet schließlich die Ergebnisse, die das Handeln unter institutionellen Gegebenheiten produziert - mithin Leistungsparameter, die verschiedene politische Systeme etwa in wirtschaftlicher, sozialer etc. Hinsicht aufweisen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Vergleichende Analyse politischer Systeme".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 03.04.2024, 17:00 bis 19.04.2024, 18:00.