Seminar: Global Issues - Details

Seminar: Global Issues - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Global Issues
Untertitel
Veranstaltungsnummer 868708
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
maximale Teilnehmendenanzahl 35
notwendige Teilnehmeranzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 21.10.2024 10:00 - 12:00, Ort: (VG 0.110 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Pol.101.Mp) Einführung in die Politikwissenschaft][1]
* Präsentation: Mo, 17.03.2025
* [(M.EuCu.66.Mp) Research Focus „Politics and Law“ (Advanced course)][2]
* Andere Prüfungsform: Mo, 03.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=26305&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=55803&periodId=277

Räume und Zeiten

(VG 0.110 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

This seminar is part of the Introduction to Political Science module, which includes a lecture (Vorlesung) and a seminar. The BPOL101 lecture and seminar can have separate content material, but the two complement each other. Together they introduce students to the Political Science discipline.
The Global Issues seminar aims to present the subfield of International Relations (IR) by focusing on the global political challenges that we currently face.
Looking across the global landscape of the 21st century we encounter some curious paradoxes: Why do some states manage global health crises like COVID-19 better than others? Why cannot we distribute vaccines evenly and equally? What explains why famine and chronic malnutrition engulf much of the African continent even as the “Green Revolution” of the mid-20th century vastly increased global food production? Why are many of the countries most vulnerable to the negative effects of climate change those which contribute least to the solution of the problem? How do international organizations and non-governmental organizations address the issue of violence against women and the anti-gender movement? The main objective of this course is to provide an introduction to some of the major issues and challenges that world populations and leaders face today. We focus on the puzzling questions like those above, and discuss solutions to these global challenges

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Übungen in B.Pol.101 Einführung in die Politikwissenschaft".
Wenn Sie sich in einer besonderen Lebenslage befinden, die nur den Besuch bestimmter Veranstaltungen im Anmeldeset erlauben, wenden Sie sich bitte vor der automatischen Verteilung an die entsprechenden Lehrenden.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist nur für Teilnehmende mindestens einer der folgenden Veranstaltungen erlaubt:
    • 860071 Einführung in die Politikwissenschaft (WiSe 2024/25)
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:
    • Studienfach ist Politikwissenschaft (1141 Personen)
    • Studienfach ist Politikwissenschaft (374 Personen)
  • Die Anmeldung ist möglich von 23.09.2024, 09:00 bis 01.11.2024, 18:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 17.10.2024 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: