Seminar: Ansätze und Konzepte von Beratung in interkulturellen Kontexten - Details

Seminar: Ansätze und Konzepte von Beratung in interkulturellen Kontexten - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Ansätze und Konzepte von Beratung in interkulturellen Kontexten
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512285
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Abteilung Interkulturelle Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 20.08.2024 09:30 - 16:00, Ort: (VG 0.110 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(SK.IKG-IIA.01.Mp) Ansätze und Konzepte von Beratung in interulturellen Kontexten][1]
* Portfolio: Sa, 30.11.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31900&periodId=272

Räume und Zeiten

(VG 0.110 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Dienstag, 20.08.2024, Donnerstag, 22.08.2024 09:30 - 16:00
(VG 1.102 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Dienstag, 27.08.2024 09:30 - 16:00
(VG 1.104 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Donnerstag, 29.08.2024 09:30 - 16:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Lösungsfokussiertes bzw. systemisches Beraten, psychologische Beratung, Schreibberatung, Sprachlernberatung – wenn es um das Beraten in interkulturellen Kontexten geht, kann auf vielfältige Begriffe und Ansätze zurückgegriffen werden. In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam Grundbegriffe und zentrale Theorien von Beratung. Hierzu gehören auch die Einordnung verschiedener Ansätze in Beratungsschulen und -richtungen sowie ein vertieftes Verständnis dessen, was eine Beratungshaltung ausmacht. Die erarbeiteten Konzepte und Ansätze setzen wir in den Kontext von Interkulturalität und gehen der Frage nach, inwiefern diese in interkulturellen Kontexten nutzbar gemacht werden können bzw. modifiziert werden müssen.
Das Seminar stellt eine Grundlage für das Zertifikat ‚Beraten in interkulturellen Kontexten‘ dar, ist aber auch einzeln belegbar.
Methodisch wechseln an den vier Blockterminen Lektürebesprechung, Input, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Rollenspiele ab. Zwischen den Sitzungen wird es vorbereitende Lese- und Reflexionsaufgaben geben.