Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Seminar zur Anrechnung einer ehrenamtlichen Tätigkeit |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 865437 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 20 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 25 |
Heimat-Einrichtung | Dekanat Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Freitag, 31.05.2024 10:00 - 16:00, Ort: (Theo 0.135 (Theologicum - PIZ 5276)) |
Art/Form | |
Teilnehmende |
Das Seminar ist vorrangig für Studierende gedacht, die die zur Anrechnung des Moduls SQ.Sowi.4 notwendigen min. 100 Stunden ehrenamtliches Engagement bereits vollständig absolviert haben. Es können in Einzelfällen aber auch Studierende teilnehmen, die die notwendigen Stunden noch gar nicht oder nur in Teilen absolviert haben und das Modul SQ.Sowi.4 erst zu einem späteren Zeitpunkt abschließen wollen. |
Voraussetzungen |
Die Anzahl der Plätze ist auf 25 beschränkt davon 20 für Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät und 5 für fakultätsfremde Studierende. Beachten Sie bitte folgenden Hinweis zum Anmeldeverfahren: (1.) Für Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät ist eine Anmeldung vom 01.04. (10 Uhr) bis 06.04.2024 (23:59 Uhr) über StudIP notwendig. Am 07.04.2024 (6 Uhr) erfolgt per Losverfahren die Verteilung der vorläufigen Kursplätze. Danach werden eventuell verfügbare Restplätze nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben bzw. es ist eine Eintragung auf der Warteliste möglich. Zwischen dem 21.05. (10 Uhr) und dem 23.05.2024 (23:59 Uhr) ist eine Bestätigung des Teilnahmewunsches derjenigen Studierenden notwendig, die im Losverfahren einen vorläufigen Platz erhalten haben. Dies erfolgt per Mail an < schluesselkompetenzen@sowi.uni-goettingen.de >. Erst nach fristgerechter Bestätigung des Teilnahmewunsches wird ein fester Kursplatz zugewiesen, andernfalls verlieren Studierende ihren vorläufigen Platz und werden auf die Warteliste zurückgestuft. Fest eingetragene Teilnehmende, die ohne vorherige begründete Abmeldung zum Kursbeginn nicht erscheinen, werden ebenfalls ausgetragen und der Kursplatz anderweitig vergeben. (2.) Für Studierende anderer Fakultäten erfolgt die vorläufige Anmeldung vom 01.04. (10 Uhr) bis 06.04.2024 (23:59 Uhr) per E-Mail und nach Reihenfolge des Eingangs an < schluesselkompetenzen@sowi.uni-goettingen.de >. Auch hier ist die Bestätigung des Teilnahmewunsches notwendig, um einen festen Platz zugeteilt zu bekommen. |
Leistungsnachweis |
Wichtige Hinweise zur Anrechenbarkeit: Um das Modul erfolgreich abzuschließen, müssen Sie neben dem Seminar mindestens 100 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit nachweisen und abschließend als Prüfungsleistung ein Portfolio (Umfang 8 Seiten) anfertigen. Nähere finden Sie auf [www.sowi.uni-goettingen.de/pub][1] unter dem Abschnitt „Anrechnung von Praktika und Ehrenamt“. Abgabefrist für eine Anrechnung im SoSe 2024 ist der 30.09.2024. Es ist aber auch eine Anrechnung inkl. Abgabe der Prüfungsleistung in einem späteren Semester möglich, ohne dass dann erneut ein Ehrenamtsseminar besucht werden muss. [1]: http://www.sowi.uni-goettingen.de/pub |
Sonstiges |
"Bürgerschaftliches Engagement ist [dabei] eine unverzichtbare Bedingung für den Zusammenhalt der Gesellschaft". Mit dieser Aussage hat der Deutsche Bundestag 1999 die Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" implementiert. Damals wie heute gilt die schiere Vielfalt an Möglichkeiten des Engagements als Beleg für die Unverzichtbarkeit des Ehrenamts in Deutschland. In den vergangenen Jahren ist das Ehrenamt, wie auch die Ehrenamtlichen, jedoch auf eine harte Probe gestellt worden. Im Kontext der Flüchtlingskrise sind die verschiedensten Ehrenamtsträger bis an ihre Belastungsgrenzen geführt worden. Ein Beispiel hierfür bilden die Tafeln in Deutschland und ihr Essener Ableger. Die Entscheidung der Tafel Essen, nur noch Deutsche im Sinne des Grundgesetzes als Neukunden aufzunehmen, ist mehr als fragwürdig. Und doch symptomatisch für die Überforderung des Ehrenamtes durch verfehlte Sozial- und Engagementpolitik. Das Seminar dient dazu, auf der einen Seite den aktuellen Stand des Ehrenamtes, vornehmlich im sozialpolitischen Kontext, näher kennenzulernen und deren Rolle in der deutschen Gesellschaft kritisch zu hinterfragen. Als Fallbeispiel des Seminares dient die Tafel Göttingen und ihr Dachverband. Um deren Arbeit näher kennenzulernen, ist ein Besuch der Göttinger Tafel sowie Gespräche mit lokalen und überregionalen Verbandsfunktionären geplant. Auf der anderen Seite wird ein Raum gegeben, das eigene Ehrenamt sowie die damit einhergehenden Tätigkeiten zu reflektieren. Damit dies geschieht, werden wir uns mit den Inhalten des informellen Lernens auseinandersetzen sowie kritische sozialwissenschaftliche Perspektiven auf das ehrenamtliche Engagement eröffnen. |