Seminar: Wissenschaft und Ethik - Details

Seminar: Wissenschaft und Ethik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Wissenschaft und Ethik
Untertitel
Veranstaltungsnummer 868698
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Wartelisteneinträge 7
Heimat-Einrichtung Dekanat Sozialwissenschaftliche Fakultät
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 24.01.2025 08:15 - 14:45, Ort: (0.169 (Oeconomicum))
Art/Form
Voraussetzungen Die Anzahl der Plätze ist auf 20 beschränkt. Beachten Sie bitte folgenden Hinweis zum Anmeldeverfahren:

(1) Für die Teilnahme ist eine Anmeldung vom 01.10. (10 Uhr) bis 19.10.2024 (23:59 Uhr) über StudIP notwendig. Am 20.10.2024 (6 Uhr) erfolgt per Losverfahren die Verteilung der vorläufigen Kursplätze. Danach werden eventuell verfügbare Restplätze nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben bzw. es ist eine Eintragung auf der Warteliste möglich.

(2) Zwischen dem 13.01. (10 Uhr) und dem 15.01.2025 (23:59 Uhr) ist eine Bestätigung des Teilnahmewunsches derjenigen Studierenden notwendig, die im Losverfahren einen vorläufigen Platz erhalten haben. Dies erfolgt per Mail an < schluesselkompetenzen@sowi.uni-goettingen.de >. Erst nach fristgerechter Bestätigung des Teilnahmewunsches wird ein fester Kursplatz zugewiesen, andernfalls verlieren Studierende ihren vorläufigen Platz und werden auf die Warteliste zurückgestuft. Fest eingetragene Teilnehmende, die ohne vorherige begründete Abmeldung zum Kursbeginn nicht erscheinen, werden ebenfalls ausgetragen und der Kursplatz anderweitig vergeben.
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Sowi.20.Mp) Wissenschaft und Ethik][1]
* Andere Prüfungsform: Mo, 17.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=21036&periodId=277
Sonstiges Im Rahmen des Seminars wird das Spannungsfeld von Wissenschaft und Ethik anhand verschiedener wissenschaftlicher Perspektiven analysiert, interpretiert und diskutiert. Im Fokus steht hierbei die Vermittlung zentraler Kompetenzen ethischer Grundsätze bezüglich (sozial-)wissenschaftlicher Forschung, um diese auf eigene empirische Vorhaben anwenden zu können. Denn ethische Grundsätze bilden das Fundament einer wissenschaftlichen Forschung und sind daher für jede Forscherin / jeden Forscher elementar. Dies wird deutlich, wenn die Frage nach der Verantwortung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gegenüber der Gesellschaft diskutiert wird.

Das Seminar zeigt unter anderem, was "gute" wissenschaftliche Forschung ausmacht, welche Verantwortung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gegenüber der Gesellschaft tragen und welche Probleme und Risiken durch fahrlässige bzw. nicht durchdachte Forschungsarbeiten entstehen können. Warum brauchen wir überhaupt eine wissenschaftlich fundierte Ethik? Bezüglich dieser Fragen werden sowohl wissenschaftliche Literaturquellen als auch praktische (positive wie auch negative) Fallbeispiele thematisiert und anhand eines im Seminar erstellten Kriterienkatalogs gemeinsam diskutiert und bewertet.

Räume und Zeiten

(0.169 (Oeconomicum))
Freitag, 24.01.2025 08:15 - 14:45
(1.163 (Oeconomicum))
Samstag, 25.01.2025, Samstag, 01.02.2025 08:15 - 14:45
(0.138 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485))
Freitag, 31.01.2025 08:15 - 14:45

Studienbereiche

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Wissenschaft und Ethik".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 21.10.2024, 10:00 bis 13.01.2025, 09:59.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.