Proseminar: Platon: Dialoge 'Menon' und 'Phaidon' - Details

Proseminar: Platon: Dialoge 'Menon' und 'Phaidon' - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Platon: Dialoge 'Menon' und 'Phaidon'
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512162
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 38
Heimat-Einrichtung Philosophisches Seminar
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 23.10.2023 12:00 - 14:00, Ort: (0.133 (Philosoph. Fak.-Institutsgebäude))
Art/Form
Voraussetzungen Kenntnisse des Altgriechischen sind nicht erforderlich.
Sonstiges Platons Dialoge aus der früheren bis mittleren Schaffenszeit eignen sich sowohl für einen Einstieg in Platons Art des dialogischen Philosophierens wie auch als Zugang zu zentralen Themen der Philosophie Platons. Die Frage nach der Lehrbarkeit der Tugend fördert im „Menon“ vielfältige Einsichten über die Eigenschaften der Tugend und des Wissens zutage. Im „Phaidon“ führen die Gespräche des zum Tode verurteilten Sokrates zu Betrachtungen über die Unsterblichkeit der Seele, in denen neben mehreren „Beweisen“ für die Unsterblichkeit auch Grundzüge der platonischen Ideenlehre und Ontologie entwickelt werden. Ziel der Veranstaltung ist neben dem Erwerb philosophiegeschichtlicher Kenntnisse insbesondere die Ausbildung methodischer Fähigkeiten der Argumentationsanalyse, zu der die manchmal recht gewagten Gedankengänge der Dialogpartner hinreichend Anlass und Material bieten.


Empfohlene Textausgaben: entweder Bd. 1 und 2 der Platon-Gesamt­ausgabe von U. Wolf (rowohlts enzyklopädie) oder Einzelausgaben:
Menon, griechisch/deutsch übers. u. hrsg. v. M. Kranz, Stuttgart: Reclam 1974 (= RUB 2047);
Phaidon, nach der Übers. v. F. Schleiermacher neu durchges. m. Nachwort v. A. Graeser, Stuttgart 1987 (= RUB 918) oder
Phaidon, griechisch/deutsch übers. u. hrsg. v. B. Zehnpfennig, Hamburg: Meiner 22008 (= PhB 431).

Andere Ausgaben können verwendet werden, wenn sie die sog. Stephanus-Paginierung enthalten (Ziffern + Buchstaben a-e am Rand, z.B. 71b, 105e, bitte überprüfen!).

Räume und Zeiten

(0.133 (Philosoph. Fak.-Institutsgebäude))
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen