Übung: "Was darf man denn noch sagen?" - Theologische Perspektiven zu Hate Speech und Cancel Culture - Details

Übung: "Was darf man denn noch sagen?" - Theologische Perspektiven zu Hate Speech und Cancel Culture - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: "Was darf man denn noch sagen?" - Theologische Perspektiven zu Hate Speech und Cancel Culture
Untertitel
Veranstaltungsnummer 402530
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Praktische Theologie
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 15.04.2024 16:00 - 18:00
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(Mag.Theol.111.Mp) Theologischer Wahlbereich I][1]
* Portfolio: Mo, 30.09.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00
* [(Mag.Theol.211.Mp) Wahlbereich II][2]
* Portfolio: Mo, 30.09.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00
* [(Mag.Theol.211a.Mp) Theologischer Wahlbereich II][3]
* Portfolio: Mo, 30.09.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=46485&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=46401&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20071&periodId=272
Sonstiges „Was darf man denn noch sagen?“ Diese Frage treibt nicht nur Gesellschaft und Politik um, sondern wird auch für theologische Fragestellungen immer relevanter. In dieser Übung möchten wir den Phänomenen Cancel Culture und Hate Speech aus ethischer und praktisch-theologischer Perspektive auf den Grund gehen und gemeinsam evaluieren, wie theologisch verantwortlich auf diese Phänomene und Fragen reagiert werden kann.
Aus ethischer Perspektive wollen wir uns mit der Macht des Sprechens, der Relevanz der Diskursethik und Fragen nach Wahrheit und Wahrhaftigkeit auseinandersetzen und dazu verschiedene – mitunter auch kontroverse – Ansätze bearbeiten (z.B. Butler, Habermas, Bonhoeffer usw.).
In einem zweiten Schritt möchten wir gemeinsam Beispiele aus der kirchlichen Praxis (z.B. die Debatte um Quinton Caesars Kirchentagspredigt) analysieren und hinsichtlich theoretischer Aspekte befragen.

Die Veranstaltung findet als Block statt. Beim Vorbereitungstreffen wird die Literatur bekanntgegeben. Die intensive Auseinandersetzung mit diesen Texten vor der Blocksitzung wird erwartet.
Die Teilnahme von Lehramtsstudierenden ist ausdrücklich erwünscht.
Die Unterrichtssprache ist deutsch.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag, 15.04.2024 16:00 - 18:00
(Theo 0.135 (Theologicum - PIZ 5276))
Freitag, 31.05.2024 16:00 - 18:00
Samstag, 01.06.2024 09:00 - 18:00
Sonntag, 02.06.2024 09:00 - 12:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen