Masterseminar: Außerschulische Lernorte im Deutschunterricht - Details

Masterseminar: Außerschulische Lernorte im Deutschunterricht - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Masterseminar: Außerschulische Lernorte im Deutschunterricht
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4513024
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Abteilung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Veranstaltungstyp Masterseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 09.04.2024 10:15 - 11:45, Ort: (ERZ 0.147 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Edu-FD-Ger.01.Mp (WiPäd)) Fachdidaktik Deutsch][1]
* Klausur: Di, 09.07.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([0.120 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485)][2])
* [(M.Edu-FD-Ger.01a.1-Kl) Fachdidaktik Deutsch 1a VL/Seminar (Klausur)][3]
* Klausur: Di, 09.07.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([0.120 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485)][2])
* [(M.Edu-FD-Ger.01b.1-Kl) Fachdidaktik Deutsch 1b VL/Seminar (Klausur)][4]
* Klausur: Di, 09.07.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([0.120 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=33836&periodId=272
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=4485_1_EG_0.120
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20196&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20205&periodId=272
Sonstiges Die Bedeutung außerschulischer Lernorte im Gymnasial- und Gesamtschulunterricht ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Dabei wird insbesondere in den Naturwissenschaften und im Geschichtsunterricht auf Lernorte wie Schülerlabors, Museen oder Waldpädagogikzentren zurückgegriffen. In den philologischen Fächern, vor allem im Deutschunterricht, halten außerschulische Lernorte – sieht man einmal vom Theater ab – allerdings nach wie vor nur recht langsam Einzug. Dabei gibt es inzwischen eine recht umfangreiche wissenschaftliche Beschäftigung mit den Chancen (und Risiken), die außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht bedeuten, sowie ein breites Angebot von eigens für den Deutschunterricht geschaffenen Möglichkeiten, schulisches Lernen und außerschulische Aneignung miteinander zu verbinden. Zu den Institutionen, die außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht bereitstellen, gehören u.a. Literaturhäuser, Bibliotheken, Museen und spezifisch in Göttingen das YLAB. Zudem können auch außerschulische Räume und Orte, die nicht dezidiert didaktisch gestaltet sind, für Lernprozesse fruchtbar gemacht werden, indem sie von den S* weitgehend authentisch erlebt werden können. So können beispielsweise öffentliche Straßen und Plätze, Cafés oder Wälder produktiv für den Deutschunterricht genutzt werden.
Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen außerschulischen Lernorten und ihren „unterrichtlichen Vernetzungen“ (Wrobel / Ott 2019, 10) im Fach Deutsch beschäftigen. Dazu werden wir Theorien des Lernraums und des außerschulischen Lernorts erarbeiten, didaktische Konzepte verschiedener außerschulischer Lernorte analysieren sowie didaktische Überlegungen für ihre Integration in Unterrichtssequenzen entwickeln und methodologische Reflexionen anstellen. Geplant ist der Besuch von mindestens zwei exemplarischen außerschulischen Lernorten.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an mich.


Sprechstunde: Dienstag 13–14 Uhr nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail


Wrobel, Dieter / Ott, Christine: Einleitung. Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. In: Dies. (Hg.): Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht : Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Seelze: Klett / Kallmeyer 2019, S. 6–15.

Räume und Zeiten

(ERZ 0.147 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484))
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (13x)
(0.120 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485))
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (1x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Bedeutung außerschulischer Lernorte im Gymnasial- und Gesamtschulunterricht ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Dabei wird insbesondere in den Naturwissenschaften und im Geschichtsunterricht auf Lernorte wie Schülerlabors, Museen oder Waldpädagogikzentren zurückgegriffen. In den philologischen Fächern, vor allem im Deutschunterricht, halten außerschulische Lernorte – sieht man einmal vom Theater ab – allerdings nach wie vor nur recht langsam Einzug. Dabei gibt es inzwischen eine recht umfangreiche wissenschaftliche Beschäftigung mit den Chancen (und Risiken), die außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht bedeuten, sowie ein breites Angebot von eigens für den Deutschunterricht geschaffenen Möglichkeiten, schulisches Lernen und außerschulische Aneignung miteinander zu verbinden. Zu den Institutionen, die außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht bereitstellen, gehören u.a. Literaturhäuser, Bibliotheken, Museen und spezifisch in Göttingen das YLAB. Zudem können auch außerschulische Räume und Orte, die nicht dezidiert didaktisch gestaltet sind, für Lernprozesse fruchtbar gemacht werden, indem sie von den S* weitgehend authentisch erlebt werden können. So können beispielsweise öffentliche Straßen und Plätze, Cafés oder Wälder produktiv für den Deutschunterricht genutzt werden.
Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen außerschulischen Lernorten und ihren „unterrichtlichen Vernetzungen“ (Wrobel / Ott 2019, 10) im Fach Deutsch beschäftigen. Dazu werden wir Theorien des Lernraums und des außerschulischen Lernorts erarbeiten, didaktische Konzepte verschiedener außerschulischer Lernorte analysieren sowie didaktische Überlegungen für ihre Integration in Unterrichtssequenzen entwickeln und methodologische Reflexionen anstellen. Geplant ist der Besuch von mindestens zwei exemplarischen außerschulischen Lernorten.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an mich.


Sprechstunde: Dienstag 13–14 Uhr nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Außerschulische Lernorte im Deutschunterricht".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.02.2024, 09:00 bis 14.04.2024, 23:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.