General information
Course name | Masterseminar: Bauernaufstände im 15. und 16. Jahrhundert |
Subtitle | |
Course number | 4512367 |
Semester | SoSe 2024 |
Current number of participants | 8 |
maximum number of participants | 21 |
Home institute | Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte |
Courses type | Masterseminar in category Teaching |
First date | Thursday, 11.04.2024 10:00 - 12:00, Room: (KWZ 0.608 (KWZ)) |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.GeFo.04.Ref) Soziale Beziehungen][1] * Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024 * [(M.Gesch.02a.1) Mittelalter (Hausarbeit)][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Gesch.02b.1-E) Mittelalter (Essay)][3] * Essay: Mo, 30.09.2024 * [(M.Gesch.03a.1) Frühe Neuzeit (Hausarbeit)][4] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Gesch.03b.1-E) Frühe Neuzeit (Essay)][5] * Essay: Mo, 30.09.2024 * [(M.Gesch.52.Mp) Zeiten und Räume][6] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Gesch.52a.Mp) Zeiten und Räume][7] * Essay: Mo, 30.09.2024 * [(M.Kom.009.Mp) Interkulturalität][8] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Kom.05.Mp) Antike als Bezugsfeld - Griechische / Römische Literatur in Tradition und Rezeption][9] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=35514&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22082&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22191&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19292&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19298&periodId=272 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16072&periodId=272 [7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16075&periodId=272 [8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16390&periodId=272 [9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16374&periodId=272 |
Miscellanea |
Das ausgehende Mittelalter prägten diverse Aufstände der ländlichen Gesellschaft, doch den Höhepunkt bildete der Historiographie zufolge der sogenannte deutsche Bauernkrieg, der zugleich für den Beginn der Frühen Neuzeit steht / stehen soll. Das Seminar geht vom Bauernkrieg 1524/1525 aus, für dessen Verständnis diverse Aufstände des 15. Jahrhunderts einbezogen werden. Zu den Herausforderungen des Seminars gehört der problematische Forschungsstand, denn zahlreichen marxistisch geprägten Darlegungen (besonders aus der DDR) stehen wenige und mehrheitlich nur bedingt aktuelle (westdeutsche) Untersuchungen gegenüber. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Editionen, deren Texte aber weniger umfassend als möglich ausgewertet sind. In Folge wird der Bauernkrieg von 1524/1525 als Klimax diverser Erhebungen angesehen, deren Scheitern die ländliche Gesellschaft auf Jahrhunderte prägte, doch ob diese Wahrnehmung heute korrekt ist, wird zu überprüfen sein. Verpflichtender Bestandteil des Seminars ist eine ganztägige Exkursion zu Schauplätzen und Museen des Bauernkriegs, die vermutlich am 6. oder 13.6. durchgeführt werden wird. |