Proseminar: Einführung in die Fachdidaktik Philosophie / Werte und Normen - Details

Proseminar: Einführung in die Fachdidaktik Philosophie / Werte und Normen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Einführung in die Fachdidaktik Philosophie / Werte und Normen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512872
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Philosophisches Seminar
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 12.04.2024 10:00 - 12:00, Ort: (0.133 (Philosoph. Fak.-Institutsgebäude))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Phi.12a.K) Unterichtsdidaktik (Klausur)][1]
* Klausur: Fr, 19.07.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([KWZ 0.607 (KWZ)][2])
* [(B.WuN.12.1K) Einführung in die Fachdidaktik für Werte und Normen (Klausur)][3]
* Klausur: Fr, 19.07.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([KWZ 0.607 (KWZ)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17419&periodId=272
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5312_6_EG_0.607
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25052&periodId=272
Sonstiges Was macht einen guten Philosophie- und Werte und Normen-Unterricht aus? Und was können und sollen diese Fächer zum größeren schulischen Bildungsauftrag beitragen? An welchen didaktischen Prinzipien und Modellen können sich (angehende) Lehrkräfte orientieren? Welche Methoden und Medien bieten sich für den Philosophie- und Werte und Normen-Unterricht besonders an?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir bei der Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und des Fachs Werte und Normen. Ein Schwerpunkt wird gerade darauf liegen, die didaktische Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen aus theoretischer Perspektive zu diskutieren. Dafür lesen wir einschlägige Beiträge aus der philosophiedidaktischen Literatur, die nicht nur für die verschiedenen Ausbildungsphasen, sondern auch in der zukünftigen Berufspraxis immer wieder relevant werden und Orientierung bieten. Ebenso werden wir Spezifika des Werte und Normen-Unterricht, insbesondere seiner religionskundlichen Anteile, thematisieren. Dabei reflektieren wir auch Potenziale und Grenzen fachdidaktischer Theorie.
Neben fachdidaktischen Grundlagentexten analysieren wir exemplarisch Curricula und gängige Unterrichtsmaterialien und üben auch praktisch ein, wie sich ausgewählte Gegenstände und Methoden für den Unterricht fruchtbar machen lassen. Dazu entwickeln wir in Gruppen kleine Unterrichtseinheiten und -materialien und reflektieren diese anhand der theoretischen Grundlagen.

Das Seminar findet in diesem Semester einmal als wöchentliche Veranstaltung (Katharina Schulz) und als Blockveranstaltung (Guido Hartmann) statt. In beiden Seminaren wird als Prüfungsleistung eine Klausur geschrieben.

Räume und Zeiten

(0.133 (Philosoph. Fak.-Institutsgebäude))
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)
(KWZ 3.601 (KWZ))
Freitag, 12.07.2024 10:00 - 12:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Einführung in die Fachdidaktik Philosophie / Werte und Normen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.