Seminar: Filmsprache(n) und Filmvermittlung - Details

Seminar: Filmsprache(n) und Filmvermittlung - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Filmsprache(n) und Filmvermittlung
Subtitle
Course number 4501279
Semester SoSe 2025
Current number of participants 20
maximum number of participants 25
Home institute Abteilung Interkulturelle Germanistik
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 16.04.2025 16:15 - 17:45, Room: (VG 1.104 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.IKG.062.1) Angewandte Kulturvermittlung und Medien: Anwendungsbereiche interkultureller Germanistik und interdisziplinäre Perspektiven 1 (ohne Projekt)][1]
* Portfolio: Di, 30.09.2025
* [(M.IKG.062.2) Angewandte Kulturvermittlung und Medien: Anwendungsbereiche interkultureller Germanistik und interdisziplinäre Perspektiven 2 (ohne Projekt)][2]
* Portfolio: Di, 30.09.2025
* [(M.IKG.064.Mp) Angewandte Kulturvermittlung und Medien: Anwendungsbereiche interkultureller Germanistik und interdisziplinäre Perspektiven][3]
* Portfolio: Di, 30.09.2025
* [(M.IKG.092.A) Theorien, Methoden, Konzepte (Prüfung)][4]
* Andere Prüfungsform: Di, 30.09.2025
* [(M.IKG.092.B) Angewandte Perspektiven (Prüfung)][5]
* Andere Prüfungsform: Di, 30.09.2025
* [(M.IKG.092.PrVor-A) Theorien, Methoden, Konzepte (Prüfungsvorleistung)][6]
* Prüfungsvorleistung: Di, 30.09.2025
* [(M.IKG.092.PrVor-B) Angewandte Perspektiven (Prüfungsvorleistung)][7]
* Prüfungsvorleistung: Di, 30.09.2025
* [(M.IKG.111.Mp) Interkulturelle Germanistik und Medien (anwendungsorientiert)][8]
* Andere Prüfungsform: Di, 30.09.2025
* [(M.Kom.008.Mp) Intermedialität][9]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(M.Kom.009.Mp) Interkulturalität][10]
* Andere Prüfungsform: Di, 30.09.2025
* [(SK.IKG-ZIMD.03a.Mp) Ansätze, Verfahren und Medien (in) der Vermittlung][11]
* Portfolio: Di, 30.09.2025
* [(SK.IKG-ZIMD.13a.Mp) Ansätze, Verfahren und Medien (in) der Vermittlung [Erweiterung]][12]
* Portfolio: Di, 30.09.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=59072&periodId=273
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=59073&periodId=273
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=59138&periodId=273
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20625&periodId=273
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20626&periodId=273
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20627&periodId=273
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20628&periodId=273
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20644&periodId=273
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16386&periodId=273
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16390&periodId=273
[11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25070&periodId=273
[12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25093&periodId=273

Rooms and times

(VG 1.104 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit filmtheoretischen Zugängen, filmischen Gestaltungsmitteln und Aspekten filmischen Erzählens, insbesondere bezogen auf den Kurzfilm. Darauf aufbauend werden Kompetenzen, die in der und für die Auseinandersetzung mit Filmen auszubilden sind, diskutiert und Formen und Verfahren der Filmvermittlung systematisiert und entwickelt.
Weitere thematische Schwerpunkte bilden die Beschreibung und Analyse filmischer Mehrsprachigkeit und die Frage, wie Mehrsprachigkeit im Vermittlungshandeln produktiv werden kann. Aus kulturwissenschaftlicher und filmdidaktischer Perspektive werden Verbindungen zwischen Film und (kultureller) Erinnerung ausgeleuchtet.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Filmsprache(n) und Filmvermittlung".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 01.04.2025, 09:00 to 27.04.2025, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.