Vorlesung: Innovation und Reform: Schulreform(en) in Deutschland im Kontext - Details

Vorlesung: Innovation und Reform: Schulreform(en) in Deutschland im Kontext - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Innovation und Reform: Schulreform(en) in Deutschland im Kontext
Untertitel
Veranstaltungsnummer 1000226
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 90
maximale Teilnehmendenanzahl 100
Heimat-Einrichtung Institut für Erziehungswissenschaft
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 21.10.2024 10:15 - 11:00, Ort: (0.701 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484))
Art/Form
Sonstiges In der Vorlesung werden an verschiedenen Beispielen Schulreformen seit etwa 1800 bis in die Gegenwart mit Blick auf die Entstehungskontexte und Anlässe, die gesellschaftlichen und politischen Akteur*innen und deren Positionen, die Durchführung und die Wirkungen vorgestellt und diskutiert.

Herrlitz, Hans-Georg, Hopf, Wulf, Titze, Hartmut & Cloer, Ernst (2009). Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Eine Einführung (4., aktualis. Aufl.). Weinheim, München: Juventa.

Räume und Zeiten

(0.701 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484))
Montag: 10:15 - 11:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "A) IfE Vorlesungen und zentrale Veranstaltungen (2024.2)".
Beachten Sie bitte die Regelungen des IfE zur Anmeldung für die Lehrveranstaltungen hier unter aktuelles: www.uni-goettingen.de/ife

Das Institut für Erziehungswissenschaft bemüht sich, Studierenden in speziellen Lebenslagen unkompliziert einen Platz in der Wunschveranstaltung zu ermöglichen. Falls Sie bestimmte Lebensumstände (das sind: Behinderung, chronische bzw. psychische Erkrankung, Lern-/Leistungsstörung, Pflege und Betreuung von Kindern oder naher Angehöriger) geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an den Studiengangsbeauftragten, Thomas Göymen-Steck (tgoeyme@uni-goettingen.de). Stellen Sie bitte kurz und formlos dar, inwiefern Ihre Situation die Wahl einer bestimmten Veranstaltung (z.B. Uhrzeiten) bedingt. Wir vergeben Ihnen dann möglichst vor der Verlosung einen Platz. Ihre Anfrage wird selbstredend vertraulich behandelt.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2024, 00:00 bis 26.01.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.