Seminar: M.KliPPT.1031 Ausgewählte Themen der Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie II, A - Details

Seminar: M.KliPPT.1031 Ausgewählte Themen der Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie II, A - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: M.KliPPT.1031 Ausgewählte Themen der Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie II, A
Untertitel
Veranstaltungsnummer 633145
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 29
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Klinische Psychologie und Psychotherapie (mit angeschlossenem Therapie- und Beratungszentrum)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 15.04.2024 08:15 - 09:45, Ort: (106 (Containeranlage Psychologie))
Art/Form
Teilnehmende PSY M.KLIPPT 1-2
Lernorganisation Die Studierenden
• erfassen psychologische und neuropsychologische Störungsbilder sowie psychische Aspekte bei körperlichen Erkrankungen bei allen Alters- und Patientengruppen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse,
• schätzen die Chancen, Risiken und Grenzen der unterschiedlichen wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden wissenschaftlich fundiert und in Abhängigkeit von Lebensalter, Krankheitsbildern, sozialen und Persönlichkeitsmerkmalen, Gewalterfahrungen sowie dem emotionalen und intellektuellen Entwicklungsstand der betroffenen Patientinnen oder Patienten ein,
• erläutern ihre Einschätzung der Chancen, Risiken und Grenzen der unterschiedlichen wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden den Patientinnen und Patienten, anderen beteiligten oder zu beteiligenden Personen, Institutionen oder Behörden, • wählen auf der Grundlage vorangegangener Diagnostik, Differentialdiagnostik und Klassifikation die dem Befund sowie der Patientin oder dem Patienten angemessenen wissenschaftlich fundierten Behandlungsleitlinien aus,
• entwickeln selbständig wissenschaftlich fundierte Fallkonzeptionen und die entsprechende Behandlungsplanung und beachten die Besonderheiten der jeweiligen Altersgruppe, der jeweiligen Krankheitsbilder und des jeweiligen Krankheitskontextes sowie des emotionalen und intellektuellen Entwicklungsstandes der betroffenen Patientinnen und Patienten,
• erklären auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft psychische und psychisch mitbedingte Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter einschließlich des höheren Lebensalters.
Leistungsnachweis Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminaren

→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.KliPPT.1031.Mp) Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre][1]
* Klausur: Mo, 22.07.2024, von 10:00:00 bis 12:00:00 ([ZHG101 (ZHG)][2])
* Klausur: Fr, 18.10.2024, von 10:00:00 bis 12:00:00 ([ZHG006 (ZHG)][3])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17216&periodId=272
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5257_1_1.OG_1.134
[3]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5257_1_EG_0.154
Sonstiges • psychotherapeutische Behandlung nach Zielgruppen (Kinder und Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen) und die Besonderheiten der Zielgruppen,
• psychotherapeutische Behandlung nach Störungsbildern und die Besonderheiten der Störungsbilder,
• psychotherapeutische Behandlung nach Setting (Einzeltherapie, Paar- und Familientherapie, Gruppentherapie, Notfall- und Krisenintervention) und die Besonderheiten des Settings,
• psychotherapeutische Behandlung nach wissenschaftlich geprüften und anerkannten Verfahren und Methoden sowie die Besonderheiten der wissenschaftlich geprüften und anerkannten Verfahren und Methoden,
• Fallkonzeption und Behandlungsplanung,
• Weiterentwicklung bestehender und Entwicklung neuer psychotherapeutischer Verfahren und Methoden

Räume und Zeiten

(106 (Containeranlage Psychologie))
Montag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (12x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Entspricht PsychThApprO § 8 Anlage 2, Nr. 3

Das Seminar I findet im Wintersemester statt.

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen (Vorlesung)
Ausgewählte Themen der Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie I (Seminar)
Ausgewählte Themen der Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie II (Seminar)
Ausgewählte Themen der Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie III (Seminar)

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.