Masterseminar: Masterseminar: Von "Helden" und "Opfern": Der politische Totenkult in Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert - Details

Masterseminar: Masterseminar: Von "Helden" und "Opfern": Der politische Totenkult in Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Masterseminar: Masterseminar: Von "Helden" und "Opfern": Der politische Totenkult in Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert
Untertitel
Veranstaltungsnummer 451529
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 27
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Veranstaltungstyp Masterseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 15.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: (KWZ 0.606 (KWZ))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Gesch.06a.1) Osteuropa (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(M.Gesch.06b.1-E) Osteuropa (Essay)][2]
* Essay: Di, 30.09.2025
* [(M.Gesch.06b.1-Kl) Osteuropa (Klausur 90 Min)][3]
* Klausur: Di, 22.07.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00 ([KWZ 0.606 (KWZ)][4])
* [(M.Gesch.51.Mp) Modul Moderne][5]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(M.Gesch.51a.Mp) Modul Moderne][6]
* Essay: Di, 30.09.2025
* [(M.OEG.2a.1) Neue Geschichte Osteuropas (Hausarbeit)][7]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22095&periodId=273
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22217&periodId=273
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22218&periodId=273
[4]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5312_6_EG_0.606
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16064&periodId=273
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16067&periodId=273
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19260&periodId=273
Sonstiges In unserem Seminar untersuchen wir die unterschiedlichen Dimensionen des politischen Totenkults in Osteuropa, insbesondere die Rollen von Opfer- bzw. Heldennarrativen im Kontext der politischen Ideologien, der Entwicklung von nationalen Identitäten und kulturellen und gesellschaftlichen Erinnerungspraktiken.


Empfohlene Literatur:
Hausmann, Guido, Sklokina, Iryna (Hrsg.): The political cult of the dead in Ukraine. Traditions and dimensions from the First World War to today (2021)
Tumarkin, Nina: Lenin lives! The Lenin cult in Soviet Russia (1997)
Verdery, Katherine: The political lives of dead bodies. Reburial and postsocialist change (2009)

Räume und Zeiten

(KWZ 0.606 (KWZ))
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In unserem Seminar untersuchen wir die unterschiedlichen Dimensionen des politischen Totenkults in Osteuropa, insbesondere die Rollen von Opfer- bzw. Heldennarrativen im Kontext der politischen Ideologien, der Entwicklung von nationalen Identitäten und kulturellen und gesellschaftlichen Erinnerungspraktiken.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: SMNG".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2025, 00:00 bis 30.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 20.03.2025 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.