Vorlesung: Praxisrelevante Fragestellungen der Betriebsführung - Details

Vorlesung: Praxisrelevante Fragestellungen der Betriebsführung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Praxisrelevante Fragestellungen der Betriebsführung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 740704
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 60
Heimat-Einrichtung Umwelt- und Ressourcenökonomik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 22.10.2024 12:15 - 13:45, Ort: (L01 (Agrarwissenschaften-Institutsgebäude))
Art/Form
Voraussetzungen Abgeschlossenes Basispraktikum und nachgewiesener Besuch von mindestens 8 Vorträgen einer der studentischen Arbeitsgemeinschaften (Ackerbau, Milch, Schwein, Pferd, Internationales)

Erfolgreicher Besuch eines Moduls zum wissenschaftlichen Arbeiten, Schreiben und Präsentieren der Studienrichtungen
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Agr.0385.Mp) Praxisrelevante Fragestellungen der Betriebsführung][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mi, 12.02.2025
* Abgabe Hausarbeit: Do, 20.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=34149&periodId=277

Räume und Zeiten

(L01 (Agrarwissenschaften-Institutsgebäude))
Dienstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Inhalte:
Die Studierenden werden im Rahmen der Veranstaltung zunächst in die Grundlagen
der Technik wissenschaftlicher Recherchen sowie Vortrags- und Darstellungsmethoden
eingewiesen.
Die Studierenden stellen ihre Praxisbetriebe anhand von ausgewählten Arbeits- und
Problembereichen vor und verbinden ihre Praxiserfahrungen mit den Kenntnissen aus
den ersten 3 Semestern des wissenschaftlichen Studiums der Agrarwissenschaften

Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden lernen ihre Erfahrungen und Problemfelder des Betriebspraktikums
mithilfe des erworbenen Wissens des bisherigen Studiums auszuwerten. Sie können die
betrieblichen Praxisprobleme auf einer fortgeschrittenen Stufe des wissenschaftlichen
analytischen Denkens übertragen und neben betriebswirtschaftlichen, juristischen
und ökologischen auch soziale Zusammenhänge integrieren. Sie sind in der Lage
ihre Problemlösungen in einem Vortrag mitzuteilen und können in der Diskussion ihre
gesamtbetrieblichen Lösungen vertreten.

Prüfungsanforderungen:
Erwerb fortgeschrittener Kenntnisse der gesamtbetrieblichen Entscheidungssituation.
In der Präsentation wird die Darstellung der landwirtschaftlichen Praxis (z.B. Betrieb)
und des ausgewählten Problem- und Arbeitsbereiches, die vorgestellten Lösungen und
die Fähigkeit zu wissenschaftlich objektiver Abwägung in einer Diskussion bewertet.
Der schriftliche Beitrag soll aufbauend auf den praktischen Erfahrungen und den
theoretischen Kenntnissen der Teilnehmenden die Fähigkeit zur gesamtbetrieblichen
Analyse und Entscheidungsfindung vermitteln. Im Kern steht dabei ein Problem, dessen
Lösungen mit Hilfe verschiedener Indikatoren bewertet wird.