Seminar: Weiterführende, rechtliche Grundlagen der Pferdehaltung und -nutzung - Details

Seminar: Weiterführende, rechtliche Grundlagen der Pferdehaltung und -nutzung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Weiterführende, rechtliche Grundlagen der Pferdehaltung und -nutzung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 740683
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Functional Breeding – Genetik und züchterische Verbesserung funktionaler Merkmale
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 08.04.2024 14:00 - 18:00, Ort: (L05 (Tierzucht-Institutsgebäude))
Art/Form
Voraussetzungen Vom Teilmodul 1 werden 3C als Schlüsselkompetenz angerechnet. Das Teilmodul 1 Recht muss von allen
erfolgreich absolviert werden. Aus den Teilmodulen 2 und 3 muss eine weiteres Teilmodul gewählt werden.
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Pferd.0024.2) Weiterführende, rechtliche Grundlagen der Pferdehaltung und –nutzung][1]
* Klausur: Mo, 22.07.2024, von 14:15:00 bis 15:45:00 ([Hörsaal 0.113 (Tierärztliches Institut)][2])
* Klausur: Mo, 21.10.2024, von 14:15:00 bis 15:45:00 ([Hörsaal 0.113 (Tierärztliches Institut)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=18457&periodId=272
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=0680_1_EG_0.113

Räume und Zeiten

(L05 (Tierzucht-Institutsgebäude))
Montag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Inhalte des vorhergehenden Teilmoduls "Recht" zum Tierkaufrecht, Mängelrechte
beim Tierkauf, Pferdepensionsrecht, Haftungsfragen im reiterlichen Umfeld und zum
Tierzuchtrecht werden vertieft und ausgeweitet. Hinzu kommen Inhalte des öffentlichen
Rechts wie Tierseuchenrecht, Pferdepässe und Tierschutzrecht in Bezug auf das Pferd
sowie allgemeine Haftungsfragen nach dem BGB aus Sicht der Pferdesportveranstalter
und sonstiger Beteiligter (z.B. Richter und Parcoursbauer). In Form von Seminar- oder
Hausarbeiten setzen sich die Studierenden zudem nach Anleitung selbständig mit einem
spezifischen Fallbeispiel auseinander.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Weiterführende, rechtliche Grundlagen der Pferdehaltung und -nutzung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.04.2024, 09:47 bis 30.04.2024, 09:47.