Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Beziehungen professionell gestalten |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 869102 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 32 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 32 |
Wartelisteneinträge | 2 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Erziehungswissenschaft |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Freitag, 12.04.2024 11:00 - 15:00 |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(M.BW.030.Mp) Erziehen][1] * Andere Prüfungsform: Mo, 16.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24920&periodId=272 |
Sonstiges |
Wolfgang Vogelsaenger: Ich bin seit 1971 Lehrer für Deutsch und Geschichte, war von 2002 bis 2018 (Pensionierung) Leiter der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule in Göttingen-Geismar und war bislang verantwortlich für das Thema "Beziehungen professionell gestalten" in der Deutschen Schulakademie Berlin, als es sie noch gab. Wir alle sind Beziehungsvorbilder Gute Schulen zeichnen sich durch eine professionelle Beziehungsarbeit auf allen Ebenen und zwischen allen Beteiligten aus. Da jeder Bildungsprozess in ein intensives und dialogisches Beziehungsgeschehen eingebettet ist, kommt der aktiven Beziehungsgestaltung eine wesentliche Bedeutung für erfolgreiche Lern- und Bildungsprozesse zu. Je überzeugender Lehrende mit ihrem eigenen Verhalten professionelle Beziehungen respektvoll und wertschätzend gestalten, desto nachhaltiger und bedeutsamer werden Bildungsprozesse für alle Beteiligten. Die Fähigkeit zur Gestaltung von positiven Beziehungen muss aber und kann auch gelernt werden, sie ist nicht selbstverständlich und von vornherein vorhanden. Ich halte diesen Aspekt aber für mindestens ebenso wichtig wie die fachlichen und methodischen Kompetenzen, die in den beiden Phasen der Lehrer*innenausbildung m.E. oft ein für die Schulpraxis wenig hilfreiches Übergewicht haben. |