Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Klassikerlektüre: Mircea Eliade |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 400126 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 18 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 20 |
Heimat-Einrichtung | Religionswissenschaft |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Dienstag, 27.05.2025 16:00 - 18:00, Ort: (Theo 0.135 (Theologicum - PIZ 5276)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.RelW.10.Mp) Erweiterung religionsgeschichtlicher Kompetenzen][1] * Andere Prüfungsform: Di, 30.09.2025 * [(B.RelW.103.Mp) Vertiefungsmodul Religionswissenschaft][2] * Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025 * [(M.RelW.02.Mp) Systematische Grundlagenvertiefung][3] * Andere Prüfungsform: Di, 15.07.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=23753&periodId=273 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25031&periodId=273 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16103&periodId=273 |
Sonstiges |
Mircea Eliade (1907-1986) war schon zu Lebzeiten und ist bis heute mit seiner religionswissenschaftlichen Arbeit so einflussreich wie umstritten. Er war nicht nur Religionswissenschaftler, sondern auch politisch und literarisch aktiv. Sein Leben und Wirken verbindet Rumänien, Frankreich und die USA, beeinflusste die religionswissenschaftliche Begriffsbildung, Methodologie und u.a. die Entwicklung des Schamanismus im 20. Jahrhundert. Im Rahmen dieses Seminars werden einige zentrale Texte Eliades diskutiert und in ihrer Bedeutung für die Religionswissenschaft und ihre Geschichte reflektiert. Literatur: Ulrich Berner: Mircea Eliade (1907-1986), in: Klassiker der Religionswissenschaft. Hrsg. von Axel Michaels, München: 1997, 32010, S. 343-353, 409-412; Hannelore Müller-Sommerfeld: Der frühe Mircea Eliade: sein rumänischer Hintergrund und die Anfänge seiner universalistischen Religionsphilosophie, Münster 2004; Kurt Rudolph: Eliade und die "Religionsgeschichte", in: ders.: Geschichte und Probleme der Religionswissenschaft, Leiden 1992, S. 381-411; The Study of Religion under the Impact of Fascism. Ed. by Horst Junginger, Leiden 2008 (verschiedene Beiträge mit Relevanz für Eliade); Florin Turcanu: Mircea Eliade: der Philosoph des Heiligen oder im Gefängnis der Geschichte. Aus dem Französischen von Silke Lührmann, Schnellroda 2006; Steven M. Wasserstrom: Religion after Religion: Gershom Sholem, Mircea Eliade, and Henry Corbin at Eranos, Princeton 1999. |