Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: B.Psy.716 Medizin für Psychologen |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 632691 |
Semester | WiSe 2023/24 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 129 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 100 |
Heimat-Einrichtung | Klinische Psychologie und Experimentelle Psychopathologie |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Donnerstag, 26.10.2023 10:15 - 11:45, Ort: (ZHG105 (ZHG)) |
Art/Form | |
Teilnehmende | PSY BSc 5 |
Voraussetzungen |
Lernziele, Kompetenzen: In der Vorlesung zu Medizin erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über körperliche Prozesse, Krankheiten, Behinderungen und medizinische Behandlungsverfahren, die im Zusammenhang mit der Ausübung von Psychotherapie von Bedeutung sind. Es werden folgende Inhaltsbereiche abgedeckt: a) Anatomie, b) Aufbau und Funktion des Nervensystems, c) ausgewählte Krankheitsbilder, insbesondere internistische, neurologische, orthopädische und pädiatrische Krankheitsbilder, d) biologische Komponenten psychischer Störungen und Symptome, e) Genetik und Verhaltensgenetik, f) Grundlagen der somatischen Differentialdiagnostik. In der Vorlesung Pharmakologie erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse zu neuropharmakologischen Prozessen der Signalübertragung im Gehirn und zur pharmakologischen Beeinflussung der Signalübertragung durch Medikamente. Sie vollziehen die Indikationsstellung und Wirksamkeit pharmakologischer Behandlungen auf der Grundlage physiologischer Wirkweisen und der möglichen Interaktion mit psychotherapeutischen Prozessen nach und erlernen diese angemessen bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Sie lernen Patient*innen oder andere Personen über die Indikationsgebiete von Psychopharmaka, über deren Wirkungsweise sowie über den zu erwartenden Nutzen und die Nebenwirkungsrisiken zu informieren. Es werden folgende Inhaltsbereiche abgedeckt: a) Pharmakodynamik, b) Pharmakokinetik, c) Psychopharmaka, und d) Pharmakotherapie Studienleistung: Teilnahme an den Vorlesungen und Nacharbeiten der Unterlagen Lehrveranstaltungen 1. Vorlesung: Medizin für Psychologen 2. Vorlesung: Pharmakologie für Psychologen |
Lernorganisation |
In der Vorlesung zu Medizin erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über körperliche Prozesse, Krankheiten, Behinderungen und medizinische Behandlungsverfahren, die im Zusammenhang mit der Ausübung von Psychotherapie von Bedeutung sind. Es werden folgende Inhaltsbereiche abgedeckt: a) Anatomie, b) Aufbau und Funktion des Nervensystems, c) ausgewählte Krankheitsbilder, insbesondere internistische, neurologische, orthopädische und pädiatrische Krankheitsbilder, d) biologische Komponenten psychischer Störungen und Symptome, e) Genetik und Verhaltensgenetik, f) Grundlagen der somatischen Differentialdiagnostik. In der Vorlesung Pharmakologie erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse zu neuropharmakologischen Prozessen der Signalübertragung im Gehirn und zur pharmakologischen Beeinflussung der Signalübertragung durch Medikamente. Sie vollziehen die Indikationsstellung und Wirksamkeit pharmakologischer Behandlungen auf der Grundlage physiologischer Wirkweisen und der möglichen Interaktion mit psychotherapeutischen Prozessen nach und erlernen diese angemessen bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Sie lernen Patient*innen oder andere Personen über die Indikationsgebiete von Psychopharmaka, über deren Wirkungsweise sowie über den zu erwartenden Nutzen und die Nebenwirkungsrisiken zu informieren. Es werden folgende Inhaltsbereiche abgedeckt: a) Pharmakodynamik, b) Pharmakokinetik, c) Psychopharmaka, und d) Pharmakotherapie |
Leistungsnachweis | Nacharbeiten der Unterlagen |