Vorlesung mit Übung: Honigbienen und Wildbienen in der Agrarlandschaft - Details

Vorlesung mit Übung: Honigbienen und Wildbienen in der Agrarlandschaft - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung mit Übung: Honigbienen und Wildbienen in der Agrarlandschaft
Untertitel
Veranstaltungsnummer 740424
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Funktionelle Agrobiodiversität & Agrarökologie
Veranstaltungstyp Vorlesung mit Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 11.04.2024 14:00 - 16:00, Ort: (L44 (Pflanzenpathologie-Institutsgebäude))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Agr.0022.Mp) Honigbienen und Wildbienen in der Agrarlandschaft][1]
* Protokoll: So, 01.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31192&periodId=272

Räume und Zeiten

(L44 (Pflanzenpathologie-Institutsgebäude))
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)
(Großprakti (Pflanzenpathologie-Institutsgebäude))
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (12x)
Keine Raumangabe
Donnerstag, 11.04.2024 14:00 - 15:00
(L318 (Pflanzenpathologie-Institutsgebäude))
Donnerstag, 04.07.2024 14:00 - 18:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Einführung in die Lebensweise von Honigbienen und Wildbienen, Grundlagen und Techniken der Imkerei (Völkerführung, Trachtnutzung), Ressourcennutzung von Honigbienen und Wildbienen (Bienentänze, Blütenbesuch, Pollenanalyse), Taxonomie von Wildbienen, Krankheiten und Gegenspieler von Bienen, Wildbienen in unterschiedlichen Lebensräumen

Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden sollen die Biologie von Honigbienen und Wildbienen kennenler en, um
die große Bedeutung dieser Bestäuber von Kultur- i nd Wildpflanzen besser einschätzen
und nutzen zu können. Die praktische Einführung in die Imkerei erlaubt einen ersten
Einstieg in dieses traditionelle landwirtschaftliche Gebiet. Bienenartenkenntnisse und
praktische Erfahrungen bei der Pollenanalyse und Anfertigung von Nisthilfen stellen
wichtige methodische Grundlagen dar.

Prüfungsanforderungen:
Im Rahmen des Moduls Honigbienen und Wildbienen in der Agralandschaft werden
Kentnisse der Biologie von Wild- und Honigbi en en , Gr undlagen wissen zur Imkerei
und zur Bestäubung von Kultur- und Nutzpflanzen, methodische Grundkenntnisse
zur Erfassung von Wild- und Honigbienen abgefragt. Referat: eigenständige
Ausarbeitung zu einem Thema, 20 Minuten, Vortrag auf deutsch oder englisch;
Protokoll: zusammenfassende Darstellung der einzelnen Kurstage, Umfang je nach
Kurstag 1-5 Seit en , i nsgesamt 20-40 Seiten .

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Diese Anmeldeliste ist vorläufig, die Platzvergabe findet in der Vorbesprechung.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die persönliche Anwesenheit bei der Vorbesprechung, max. 1 Fehltermin sowie keine bekannte Allergie gegen Bienengift.