Seminar: B.Psy.703 Techniken der Problemanalyse und Zielplanung, A - Details

Seminar: B.Psy.703 Techniken der Problemanalyse und Zielplanung, A - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: B.Psy.703 Techniken der Problemanalyse und Zielplanung, A
Untertitel
Veranstaltungsnummer 632718
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Klinische Psychologie und Psychotherapie (mit angeschlossenem Therapie- und Beratungszentrum)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 27.05.2025 08:15 - 09:45, Ort: (VG 2.102 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form
Teilnehmende PSY BSc 3.-4.
Voraussetzungen Lernziele/Kompetenzen:
Exemplarische Inhalte: Die dargestellten Inhalte umfassen die allgemeine und
spezielle Krankheitslehre psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen im
Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter (einschließlich des Säuglings-, Kleinkind-
und höheren Lebensalters). Fokussiert werden hierbei die Bereiche der Epidemiologie
und Komorbidität, der klinisch-psychologischen Diagnostik und Klassifikation. Auch
werden Modelle über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer und
psychisch mitbedingter Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
(einschließlich des Säuglings-, Kleinkind- und höheren Lebensalters) behandelt.
In diesem Zusammenhang werden die unterschiedlichen Störungsmodelle der
wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und
Methoden berücksichtigt.


Lernziele:

In Bezug auf die o. g. Inhalte sollen die Studierenden lernen,
Erscheinungsformen, die Klassifikation, charakterisierende Merkmale sowie die
Entwicklung und den Verlauf von psychischen Störungen und von psychischen
Aspekten bei körperlichen Erkrankungen zu erklären. Darüber hinaus sollen die
Studierenden dazu befähigt werden, die verschiedenen Theorien und Modelle
(einschließlich der Modellannahmen der unterschiedlichen wissenschaftlich geprüften
und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden), sowie der
ihnen zugeordneten empirischen Befunde zur Erklärung der Entstehung und
Aufrechterhaltung von psychischen Störungen sowie von psychischen Aspekten
bei körperlichen Erkrankungen anzuwenden. Auch sollen sie lernen, psychische
Erkrankungen unter angemessener Nutzung von ausgewählten standardisierten
diagnostischen Beobachtungs-, Mess- und Beurteilungsinstrumenten zu erkennen, zu
diagnostizieren und zu klassifizieren.


Studienleistungen: Regelmäßige Teilnahme am Seminar.

Räume und Zeiten

(VG 2.102 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Grundlagen der Klinischen Psychologie (Vorlesung)
Techniken der Problemanalyse und Zielplanung (Seminar)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: B.Psy.703 Techniken der Problemanalyse und Zielplanung, A".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 30.03.2025 um 09:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 30.03.2025, 09:00 bis 15.04.2025, 07:59.