Introductory seminar course: Zwischen Faszination und Konflikt - Griechen und Barbaren im Geschichtswerk des Herodot (A) - Details

Introductory seminar course: Zwischen Faszination und Konflikt - Griechen und Barbaren im Geschichtswerk des Herodot (A) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Zwischen Faszination und Konflikt - Griechen und Barbaren im Geschichtswerk des Herodot (A)
Subtitle
Course number 451274
Semester SoSe 2025
Current number of participants 15
maximum number of participants 25
Home institute Althistorisches Seminar
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Monday, 14.04.2025 10:00 - 13:00, Room: (2.123 (Philosoph. Fak.-Institutsgebäude))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.AG.09.Mp) Alte Geschichte][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 15.09.2025
* [(B.AG.41.Mp) Basismodul: Altertumskunde Alte Geschichte][2]
* Klausur: Fr, 18.07.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00 ([2.123 (Philosoph. Fak.-Institutsgebäude)][3])
* Klausur: Do, 24.07.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00 ([2.123 (Philosoph. Fak.-Institutsgebäude)][3])
* [(B.Gesch.111.Mp) Einführungsmodul - Alte Geschichte (HA)][4]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 15.09.2025
* [(B.Gesch.112.Mp) Einführungsmodul Alte Geschichte (Portfolio oder mündlich)][5]
* Portfolio: Mo, 15.09.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=37810&periodId=273
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17871&periodId=273
[3]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5313_1_2.OG_2.123
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=29599&periodId=273
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=32569&periodId=273

Rooms and times

(2.123 (Philosoph. Fak.-Institutsgebäude))
Monday: 10:00 - 13:00, weekly (12x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

In diesem Proseminar wird das Werk des Herodot, des "Vaters der Geschichtsschreibung" einer genauen Analyse unterzogen. Im Zentrum steht dabei eine Betrachtung der Beschreibung, die Herodot von den Perserkriegen gibt. Die einzelnen Phasen der Auseinandersetzung der griechischen Städte mit dem Perserreich sollen dabei im Detail in den Blick genommen werden. In diesem Zusammenhang werden auch Zielsetzung und Methodik des Herodot eingehend diskutiert.
Neben der Darstellung des Konfliktes mit dem Perserreich werden auch andere Teile des Geschichtswerkes Herodots betrachtet. So sollen sein Weltbild, seine ethnographischen Exkurse und insbesondere seine Beschreibungen des Perserreiches bzw. Ägyptens genauer analysiert werden. Einen weiteren Schwerpunkt wird die Betrachtung der athenischen Geschichte, d.h. der Verfassungsentwicklung und Sozialgeschichte, bilden.
Literatur:
Herodots Wege des Erzählens: Logos und Topos in den Historien, hrsg. v. K. Geus, Frankfurt 2013;
Herodots Quellen - die Quellen Herodots, hrsg. v. B. Dunsch, K. Ruffing, K. Droß-Krüpe, Wiesbaden 2013;
Herodot und das persische Weltreich, hrsg. v. R. Rollinger, Wiesbaden 2011;
Herodot und die Epoche der Perserkriege, hrsg. v. B. Bleckmann, Köln 2007;
Brill´s Companion to Herodotus, hrsg. v. E. Bakker, Leiden 2002;
W. Will, Herodot und Thukydides. Die Geburt der Geschichte, München 2015;
R. Bichler, R. Rollinger, Herodot, Hildesheim 2014;
L.-M. Günther, Herodot, Tübingen 2012.

Admission settings

The course is part of admission "Proseminare Alte Geschichte - SoSe 2025".
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 15.03.2025, 10:00 to 25.04.2025, 23:00.
Assignment of courses: