Proseminar: Eroberung - Erkundung: Der Feldzug Alexanders des Großen (B) - Details

Proseminar: Eroberung - Erkundung: Der Feldzug Alexanders des Großen (B) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Eroberung - Erkundung: Der Feldzug Alexanders des Großen (B)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 451278
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Althistorisches Seminar
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 25.04.2025 10:00 - 13:00, Ort: (2.123 (Philosoph. Fak.-Institutsgebäude))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.AG.09.Mp) Alte Geschichte][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 15.09.2025
* [(B.AG.41.Mp) Basismodul: Altertumskunde Alte Geschichte][2]
* Klausur: Fr, 18.07.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00 ([2.123 (Philosoph. Fak.-Institutsgebäude)][3])
* Klausur: Do, 24.07.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00 ([2.123 (Philosoph. Fak.-Institutsgebäude)][3])
* [(B.Gesch.111.Mp) Einführungsmodul - Alte Geschichte (HA)][4]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 15.09.2025
* [(B.Gesch.112.Mp) Einführungsmodul Alte Geschichte (Portfolio oder mündlich)][5]
* Portfolio: Mo, 15.09.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=37810&periodId=273
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17871&periodId=273
[3]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5313_1_2.OG_2.123
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=29599&periodId=273
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=32569&periodId=273

Räume und Zeiten

(2.123 (Philosoph. Fak.-Institutsgebäude))
Freitag: 10:00 - 13:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar sollen ausgewählte Probleme der Geschichte Alexanders des Großen sowie wichtige Forschungskontroverse auf Grundlage der antiken Quellen diskutiert werden. Beginnend mit dem Sieg von Alexanders Vater Philipp II. über die Griechen im Jahre 338 v.Chr. wird zunächst der Ausbau der makedonischen Macht betrachtet. Im Anschluss sollen die einzelnen Phasen des Alexanderzuges diskutiert und analysiert werden. Dabei soll es auch darum gehen, die unterschiedlichen Bilder von Alexander dem Großen – in den antiken Quellen wie in der modernen Forschungsliteratur – zu vergleichen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auch die Frage nach Zielen und Konzeptionen Alexanders sowie die nach seiner Herrschaftsauffassung von Bedeutung sein.
Literatur:
S. Lauffer, Alexander der Große, München 1981;
H.-J. Gehrke, Alexander der Große, München 1996;
H.-U. Wiemer, Alexander der Große, München 2005;
S. Müller, Alexander der Große. Eroberung, Politik, Rezeption, Stuttgart 2019.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Proseminare Alte Geschichte - SoSe 2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2025, 10:00 bis 25.04.2025, 23:00.
Veranstaltungszuordnung: