Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Deutschsprachige Literatur des Frühen Mittelalters - Details

Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Deutschsprachige Literatur des Frühen Mittelalters - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Deutschsprachige Literatur des Frühen Mittelalters
Subtitle
Course number 450111
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 24
maximum number of participants 25
Home institute Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Courses type Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in category Teaching
First date Monday, 21.10.2024 14:15 - 15:45, Room: (VG 4.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.03-2a.ExMed-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Mediävistik (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.03-2a.ExMed.HA) Vertiefungsseminar Mediävistik (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.03-2a.Mp) Vertiefungsseminar Mediävistik][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.03-2b.ExMed.Mp) Vertiefungsseminar Mediävistik][4]
* Präsentation: Mo, 03.02.2025
* [(B.Ger.03-2b.Mp) Vertiefungsseminar Mediävistik][5]
* Präsentation: Mo, 03.02.2025
* [(B.Ger.08-1.H) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Hausarbeit)][6]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.08-1.K) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Klausur)][7]
* Klausur: Mo, 10.02.2025, von 14:15:00 bis 15:45:00 ([VG 2.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][8])
* [(B.Ger.08-1.P) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Posterpräsentation)][9]
* Andere Prüfungsform: Mo, 03.02.2025
* [(B.Ger.08-2.H) Literaturtheorie (Hausarbeit)][10]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.08-2.P) Literaturtheorie (äquivalente Leistung)][11]
* Andere Prüfungsform: Mo, 03.02.2025, von 14:15:00 bis 15:45:00
* [(B.Ger.09.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][12]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.09.P) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Posterpräsentation)][13]
* Andere Prüfungsform: Mo, 03.02.2025
* [(B.Ger.11.H) Medialität und Intermedialität (Hausarbeit)][14]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.11.P) Medialität und Intermedialität (äquivalente Leistung)][15]
* Andere Prüfungsform: Mo, 03.02.2025, von 14:15:00 bis 15:45:00
* [(B.WLI.105.1) Klassiker des Mittelalters][16]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(B.WLI.134-1.Mp) Top Up Literaturen des Altertums und des Mittelalters][17]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(M.Kom.05.Mp) Antike als Bezugsfeld - Griechische / Römische Literatur in Tradition und Rezeption][18]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Kom.06.Mp) Epochen synchron][19]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Kom.07.Mp) Epochen diachron][20]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(SK.Ger.02.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][21]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(SK.Ger.02.P) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (äquivalente Leistung)][22]
* Andere Prüfungsform: Mo, 03.02.2025, von 14:15:00 bis 15:45:00
* [(SK.Ger.04.H) Medialität und Intermedialität (Hausarbeit)][23]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(SK.Ger.04.P) Medialität und Intermedialität (äquivalente Leistung)][24]
* Andere Prüfungsform: Mo, 03.02.2025, von 14:15:00 bis 15:45:00

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43811&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43786&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43565&periodId=277
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43819&periodId=277
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43580&periodId=277
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43596&periodId=277
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43597&periodId=277
[8]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5361_1_2.OG_2.105
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43598&periodId=277
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43603&periodId=277
[11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43604&periodId=277
[12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43612&periodId=277
[13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43614&periodId=277
[14]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43622&periodId=277
[15]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43623&periodId=277
[16]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31374&periodId=277
[17]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31458&periodId=277
[18]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16374&periodId=277
[19]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16378&periodId=277
[20]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16382&periodId=277
[21]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43671&periodId=277
[22]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43672&periodId=277
[23]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43681&periodId=277
[24]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43682&periodId=277
Miscellanea Wie sehen die Anfänge der Überlieferung deutschsprachiger Texte aus? Was wurde aufgeschrieben und warum? Welche Funktionen erfüllt das Aufgeschriebene? Wie wurde das Schreiben reflektiert?Und wie wurde später mit dem Überlieferten umgegangen? Das Seminar bietet eine Einführung in die deutschsprachige Literatur des Frühen Mittelalters anhand ausgewählter Texte des Althochdeutschen und Altniederdeutschen (Merseburger Zaubersprüche, Hildebrandslied, Wessobrunner Gebet, Altsächsische Genesis, Heliand, Otfrid von Weißenburg, Muspilli, Kasseler Glossen, …). Dabei werden Belange der geistlichen und weltlichen Alltagswelt, von Mission und Frömmigkeit zur Sprache kommen sowie grundlegende mediengeschichtliche Aspekte und etwa Fragen der Metrik. Vorkenntnisse des Althoch- und Altniederdeutschen sind nicht vonnöten.




Textgrundlage (bitte anschaffen): Stephan Müller (Hg.): Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Zweisprachig Althochdeutsch/Neuhochdeutsch, Altniederdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart 2007 (RUB 18491).

Rooms and times

(VG 4.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Wie sehen die Anfänge der Überlieferung deutschsprachiger Texte aus? Was wurde aufgeschrieben und warum? Welche Funktionen erfüllt das Aufgeschriebene? Wie wurde das Schreiben reflektiert?Und wie wurde später mit dem Überlieferten umgegangen? Das Seminar bietet eine Einführung in die deutschsprachige Literatur des Frühen Mittelalters anhand ausgewählter Texte des Althochdeutschen und Altniederdeutschen (Merseburger Zaubersprüche, Hildebrandslied, Wessobrunner Gebet, Altsächsische Genesis, Heliand, Otfrid von Weißenburg, Muspilli, Kasseler Glossen, …). Dabei werden Belange der geistlichen und weltlichen Alltagswelt, von Mission und Frömmigkeit zur Sprache kommen sowie grundlegende mediengeschichtliche Aspekte und etwa Fragen der Metrik. Vorkenntnisse des Althoch- und Altniederdeutschen sind nicht vonnöten.

Admission settings

The course is part of admission "Vertiefungsseminare Mediävistik".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2024, 09:00 to 31.10.2024, 23:00.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 10.10.2024 on 11:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: