Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Das Mittelalter im Jugendbuch: In der Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur im Waldweg |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 450300 |
Semester | WiSe 2024/25 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 24 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 25 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) |
Veranstaltungstyp | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Mittwoch, 23.10.2024 14:15 - 15:45, Ort: (ERZ 0.147 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.03-2a.ExMed-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Mediävistik (Hausarbeit)][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.03-2a.ExMed.HA) Vertiefungsseminar Mediävistik (Hausarbeit)][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.03-2a.Mp) Vertiefungsseminar Mediävistik][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.03-2b.ExMed.Mp) Vertiefungsseminar Mediävistik][4] * Präsentation: Mi, 05.02.2025 * [(B.Ger.03-2b.Mp) Vertiefungsseminar Mediävistik][5] * Präsentation: Mi, 05.02.2025 * [(B.Ger.08-1.H) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Hausarbeit)][6] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.08-1.K) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Klausur)][7] * Klausur: Mi, 05.02.2025, von 14:15:00 bis 15:45:00 ([-1.201 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484)][8]) * [(B.Ger.08-1.P) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Posterpräsentation)][9] * Andere Prüfungsform: Mi, 05.02.2025 * [(B.Ger.08-2.H) Literaturtheorie (Hausarbeit)][10] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.08-2.P) Literaturtheorie (äquivalente Leistung)][11] * Andere Prüfungsform: Mi, 05.02.2025, von 14:15:00 bis 15:45:00 * [(B.Ger.09.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][12] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.09.P) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Posterpräsentation)][13] * Andere Prüfungsform: Mi, 05.02.2025 * [(B.Ger.11.H) Medialität und Intermedialität (Hausarbeit)][14] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.11.P) Medialität und Intermedialität (äquivalente Leistung)][15] * Andere Prüfungsform: Mi, 05.02.2025, von 14:15:00 bis 15:45:00 * [(B.WLI.105.1) Klassiker des Mittelalters][16] * Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025 * [(B.WLI.134-1.Mp) Top Up Literaturen des Altertums und des Mittelalters][17] * Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025 * [(M.Edu.102.1) Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung 1][18] * Portfolio: Mo, 31.03.2025 * [(M.Edu.102.2) Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung 2][19] * Portfolio: Mo, 31.03.2025 * [(SK.Ger.02.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][20] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(SK.Ger.02.P) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (äquivalente Leistung)][21] * Andere Prüfungsform: Mi, 05.02.2025, von 14:15:00 bis 15:45:00 * [(SK.Ger.04.H) Medialität und Intermedialität (Hausarbeit)][22] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(SK.Ger.04.P) Medialität und Intermedialität (äquivalente Leistung)][23] * Andere Prüfungsform: Mi, 05.02.2025, von 14:15:00 bis 15:45:00 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43811&periodId=277 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43786&periodId=277 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43565&periodId=277 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43819&periodId=277 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43580&periodId=277 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43596&periodId=277 [7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43597&periodId=277 [8]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=4484_2_1.UG_-1.201 [9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43598&periodId=277 [10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43603&periodId=277 [11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43604&periodId=277 [12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43612&periodId=277 [13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43614&periodId=277 [14]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43622&periodId=277 [15]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43623&periodId=277 [16]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31374&periodId=277 [17]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31458&periodId=277 [18]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25300&periodId=277 [19]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25301&periodId=277 [20]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43671&periodId=277 [21]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43672&periodId=277 [22]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43681&periodId=277 [23]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43682&periodId=277 |
Sonstiges | In der aktuellen Kinder- und Jugendbuchliteratur finden sich allenthalben Mittelalter-Adaptationen. Kennzeichnend für diese ist, dass sie in diese ferne Welt Fragen unserer aktuellen Debatten hineinprojizieren, das heißt, es geht (etwa in Kirsten Boies ‚Ritter Trenk‘ oder in Felicitas Hoppes ‚Iwein Löwenritter‘) um Fragen von Freiheit und Gerechtigkeit, von Geschlechterparität oder des Rechts auf Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Solche ‚mittelalterlichen‘ Erzählungen vermitteln Wissen über das Mittelalter und machen sich den Umstand zunutze, dass die Freude beim Lesen den Wissenserwerb zu stützen vermag, aber ihr Thema nehmen sie nicht aus der erzählten Welt, sondern sie verhandeln gegenwärtige gesellschaftliche Debatten: „Sie tun dies in politisch korrekter Weise und meist mit erzählerischen Mitteln, die eine Identifikation stützen.“ (Karg 2012, S. 16). Im Seminar sollen solche und alternative aktuelle Beispiele diskutiert und mit älteren Beispielen aus der historischen Sammlung der Kinder- und Jugendliteratur verglichen werden. |