Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Deutschsprachige Literatur des Frühen Mittelalters - Details

Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Deutschsprachige Literatur des Frühen Mittelalters - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Deutschsprachige Literatur des Frühen Mittelalters
Untertitel
Veranstaltungsnummer 450111
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Veranstaltungstyp Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 21.10.2024 14:15 - 15:45, Ort: (VG 4.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.03-2a.ExMed-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Mediävistik (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.03-2a.ExMed.HA) Vertiefungsseminar Mediävistik (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.03-2a.Mp) Vertiefungsseminar Mediävistik][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.03-2b.ExMed.Mp) Vertiefungsseminar Mediävistik][4]
* Präsentation: Mo, 03.02.2025
* [(B.Ger.03-2b.Mp) Vertiefungsseminar Mediävistik][5]
* Präsentation: Mo, 03.02.2025
* [(B.Ger.08-1.H) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Hausarbeit)][6]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.08-1.K) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Klausur)][7]
* Klausur: Mo, 10.02.2025, von 14:15:00 bis 15:45:00 ([VG 2.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][8])
* [(B.Ger.08-1.P) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Posterpräsentation)][9]
* Andere Prüfungsform: Mo, 03.02.2025
* [(B.Ger.08-2.H) Literaturtheorie (Hausarbeit)][10]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.08-2.P) Literaturtheorie (äquivalente Leistung)][11]
* Andere Prüfungsform: Mo, 03.02.2025, von 14:15:00 bis 15:45:00
* [(B.Ger.09.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][12]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.09.P) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Posterpräsentation)][13]
* Andere Prüfungsform: Mo, 03.02.2025
* [(B.Ger.11.H) Medialität und Intermedialität (Hausarbeit)][14]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.11.P) Medialität und Intermedialität (äquivalente Leistung)][15]
* Andere Prüfungsform: Mo, 03.02.2025, von 14:15:00 bis 15:45:00
* [(B.WLI.105.1) Klassiker des Mittelalters][16]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(B.WLI.134-1.Mp) Top Up Literaturen des Altertums und des Mittelalters][17]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(M.Kom.05.Mp) Antike als Bezugsfeld - Griechische / Römische Literatur in Tradition und Rezeption][18]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Kom.06.Mp) Epochen synchron][19]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Kom.07.Mp) Epochen diachron][20]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(SK.Ger.02.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][21]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(SK.Ger.02.P) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (äquivalente Leistung)][22]
* Andere Prüfungsform: Mo, 03.02.2025, von 14:15:00 bis 15:45:00
* [(SK.Ger.04.H) Medialität und Intermedialität (Hausarbeit)][23]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(SK.Ger.04.P) Medialität und Intermedialität (äquivalente Leistung)][24]
* Andere Prüfungsform: Mo, 03.02.2025, von 14:15:00 bis 15:45:00

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43811&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43786&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43565&periodId=277
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43819&periodId=277
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43580&periodId=277
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43596&periodId=277
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43597&periodId=277
[8]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5361_1_2.OG_2.105
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43598&periodId=277
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43603&periodId=277
[11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43604&periodId=277
[12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43612&periodId=277
[13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43614&periodId=277
[14]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43622&periodId=277
[15]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43623&periodId=277
[16]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31374&periodId=277
[17]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31458&periodId=277
[18]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16374&periodId=277
[19]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16378&periodId=277
[20]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16382&periodId=277
[21]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43671&periodId=277
[22]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43672&periodId=277
[23]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43681&periodId=277
[24]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43682&periodId=277
Sonstiges Wie sehen die Anfänge der Überlieferung deutschsprachiger Texte aus? Was wurde aufgeschrieben und warum? Welche Funktionen erfüllt das Aufgeschriebene? Wie wurde das Schreiben reflektiert?Und wie wurde später mit dem Überlieferten umgegangen? Das Seminar bietet eine Einführung in die deutschsprachige Literatur des Frühen Mittelalters anhand ausgewählter Texte des Althochdeutschen und Altniederdeutschen (Merseburger Zaubersprüche, Hildebrandslied, Wessobrunner Gebet, Altsächsische Genesis, Heliand, Otfrid von Weißenburg, Muspilli, Kasseler Glossen, …). Dabei werden Belange der geistlichen und weltlichen Alltagswelt, von Mission und Frömmigkeit zur Sprache kommen sowie grundlegende mediengeschichtliche Aspekte und etwa Fragen der Metrik. Vorkenntnisse des Althoch- und Altniederdeutschen sind nicht vonnöten.




Textgrundlage (bitte anschaffen): Stephan Müller (Hg.): Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Zweisprachig Althochdeutsch/Neuhochdeutsch, Altniederdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart 2007 (RUB 18491).

Räume und Zeiten

(VG 4.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wie sehen die Anfänge der Überlieferung deutschsprachiger Texte aus? Was wurde aufgeschrieben und warum? Welche Funktionen erfüllt das Aufgeschriebene? Wie wurde das Schreiben reflektiert?Und wie wurde später mit dem Überlieferten umgegangen? Das Seminar bietet eine Einführung in die deutschsprachige Literatur des Frühen Mittelalters anhand ausgewählter Texte des Althochdeutschen und Altniederdeutschen (Merseburger Zaubersprüche, Hildebrandslied, Wessobrunner Gebet, Altsächsische Genesis, Heliand, Otfrid von Weißenburg, Muspilli, Kasseler Glossen, …). Dabei werden Belange der geistlichen und weltlichen Alltagswelt, von Mission und Frömmigkeit zur Sprache kommen sowie grundlegende mediengeschichtliche Aspekte und etwa Fragen der Metrik. Vorkenntnisse des Althoch- und Altniederdeutschen sind nicht vonnöten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Vertiefungsseminare Mediävistik".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.09.2024, 09:00 bis 31.10.2024, 23:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 10.10.2024 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: