General information
Course name | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Lessing |
Subtitle | |
Course number | 451382 |
Semester | SoSe 2025 |
Current number of participants | 7 |
maximum number of participants | 30 |
Home institute | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Courses type | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in category Teaching |
First date | Tuesday, 15.04.2025 12:15 - 13:45, Room: (VG 3.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][1] * Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025 * [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.mdl) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (mündliche Prüfung)][2] * Mündlich: Di, 30.09.2025 * [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][3] * Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025 * [(B.Ger.03-1a.ExLit.mdl) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (mündliche Prüfung)][4] * Mündlich: Di, 30.09.2025 * [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][5] * Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025 * [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][6] * Präsentation: Di, 15.07.2025 * [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][7] * Präsentation: Di, 15.07.2025 * [(M.Kom.06.Mp) Epochen synchron][8] * Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025 * [(M.Kom.07.Mp) Epochen diachron][9] * Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43798&periodId=273 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43799&periodId=273 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=273 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43782&periodId=273 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=273 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=273 [7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=273 [8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16378&periodId=273 [9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16382&periodId=273 |
Miscellanea |
Gotthold Ephraim Lessing gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung. Seine Fabeln überwinden die simple Belehrung und setzen auf selbständiges Denken, seine Stücke und seine dramentheoretischen Überlegungen haben die deutsche Bühne nachhaltig geprägt. Am Beispiel des empfindsamen Dramas Miss Sara Sampson (1755) und Auszügen aus der Hamburgischen Dramaturgie (1769) wird das Seminar in Lessings Konzept des Bürgerlichen Trauerspiels einführen und in seine Bemühung um ein deutsches Nationaltheater. Im Vergleich des Lustspiels Die Juden (1749) mit seinem letzten großen Drama, Nathan der Weise (1779), werden Vorurteilskritik und Humanitätsgedanken bei Lessing erarbeitet. Zudem wird das Lustspiel Minna von Barnhelm (1767) gelesen und interpretiert – als ein kritischer Kommentar Lessings zur Zeitgeschichte. In Ergänzung zu diesem kanonischen Lessing wird im Anschluss an die jüngste Lessing-Forschung ein Blick auf Diversität – in Bezug auf Genderformationen, soziale Milieus, Ethnien und Religionen – in Lessings Werk geworfen. Sprechstunde: Mittwoch 13.00-14.00 Literatur: Lessings Dramen Miss Sara Sampson, Die Juden, Nathan der Weise und Minna von Barnhelm sind bitte als Reclam-Hefte anzuschaffen. Zusätzliche Lektüre – etwa zu den Fabeln oder Auszüge aus der Hamburgischen Dramaturgie – wird über StudIP bereitgestellt. |