General information
Course name | Language course: Deutschkurs: Deutsch - Sprachkurs C1.1 |
Subtitle | |
Course number | 4501851 |
Semester | WiSe 2024/25 |
Current number of participants | 17 |
maximum number of participants | 20 |
Home institute | Abteilung Interkulturelle Germanistik |
Courses type | Language course in category Teaching |
First date | Tuesday, 29.10.2024 16:15 - 17:45 |
Type/Form | |
Participants | Dieser Kurs richtet sich an eingeschriebene (immatrikulierte) internationale Studierende/Promotionsstudierender der Universität Göttingen. |
Pre-requisites |
Anmeldung erfolgt direkt in StudIP < https://www.studip.uni-goettingen.de/ >. Studierende, die neu sind: Bitte machen Sie den Einstufungstest unter < https://www.uni-goettingen.de/de/114195.html >. Speichern Sie bitte Ihr Ergebnis und zeigen Sie es der Lehrkraft. Studierende, die weitermachen: Alle Studierenden aus dem vorigen Semester können ohne erneuten Einstufungstest in die nächste Stufe wechseln. Bitte halten Sie Ihren Leistungsnachweis aus FlexNow bereit. Hier finden Sie weitere Informationen: < https://www.uni-goettingen.de/de/leistungsnachweise+in+flexnow/217974.html >. Oder zeigen Sie ein anderes anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. Goethe-Tertifikat, TestDaF, DSH, telc) oder IIK-Zertifikat. |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(SK.DaF.C1.1-4Std.Mp) Deutsch Sprachkurs C1.1][1] * Portfolio: Do, 30.01.2025, von 16:15:00 bis 17:45:00 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=40792&periodId=277 |
Miscellanea | In diesen Kursen erweitern Sie Ihre rezeptiven und produktiven Sprachkompetenzen, die für die Kommunikation im Studium und Studienleben relevant sind. Hierfür werden studienrelevante Kommunikationsformate vermittelt und erarbeitet, wie z.B. Referate halten, im Labor kommunizieren, komplexe Präsentationen oder Lernvideos aufbereiten. Sie erlernen analytische Techniken, um Positionen in komplexen wissenschaftlichen Texten und Präsentationen zu erkennen sowie Strategien, um Positionen in eigenen Umsetzungen differenziert wiedergeben und begründet kritisieren zu können. |