Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Erzählte Weltanschauungen – Weltanschauungen erzählen - Details

Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Erzählte Weltanschauungen – Weltanschauungen erzählen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Erzählte Weltanschauungen – Weltanschauungen erzählen
Subtitle
Course number 451677
Semester SoSe 2025
Current number of participants 8
maximum number of participants 25
Home institute Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
Courses type Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in category Teaching
First date Thursday, 17.04.2025 14:15 - 19:30
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][3]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][4]
* Präsentation: Do, 10.07.2025
* [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][5]
* Präsentation: Do, 10.07.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43798&periodId=273
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=273
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=273
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=273
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=273
Miscellanea Weltanschauungen und das Ringen um weltanschauliche Deutungshoheit sind in ihrer Bedeutung für moderne Gesellschaften kaum zu überschätzen. Dabei spielt das Erzählen gleich in mehrfacher Hinsicht eine prominente Rolle: Vertreter bestimmter Weltanschauungen bedienen sich literarisch komplexer Darstellungsformen um ‚Welt als Ganzes‘ in den Blick zu nehmen; sinnstiftende Erzählungen wie das Narrativ der Nachhaltigkeit oder der Überfremdung beeinflussen weltanschauliche Überzeugungen weiter Bevölkerungsanteile; und schließlich nutzen vor allem Romanautoren die Möglichkeiten der Fiktion, um Weltanschauungen in ihren Voraussetzungen und Konsequenzen für den Einzelnen zu untersuchen. Doch was genau sind Weltanschauungen? In welchen unterschiedlichen Verhältnissen können literarische Texte zu bestimmten Weltanschauungen stehen? Wie genau kommen diese in ihnen zur Darstellung und welche Interpretationsverfahren werden genutzt, um weltanschauliche Gehalte zu bestimmen?

In diesem Seminar versuchen wir, gemeinsam Antworten auf diese Fragen zu finden, indem wir a) verschiedene Bedeutungen des Weltanschauungsbegriffs erarbeiten, b) faktuale Texte narratologisch analysieren, die eine Weltanschauung propagieren und c) fiktionale Erzähltexte untersuchen, in denen Weltanschauungen eine prominente Rolle spielen.

Das Seminar findet als Blockseminar in Präsenz an folgenden Terminen statt:
Do 08.05.,
Do 22.05.,
Do 12.06.,
Do 10.07. jeweils von 14:15 Uhr bis 19:30 Uhr.

Ein digitaler Auftakt (Einführung & Referatevergabe) findet am Donnerstag, 17.04.2025 um 14:15 Uhr statt.


Horst Thomé: "Der Blick auf das Ganze. Zum Ursprung des Konzepts ,Weltanschauung‘ und der Weltanschauungsliteratur". Aufklärungen: Zur Literaturgeschichte der Moderne: Festschrift für Klaus-Detlef Müller zum 65. Geburtstag, hg. v. Werner Frick and Susanne Komfort-Hein, Berlin, Boston: De Gruyter, 2003, S. 387-402.

Rooms and times

No room preference
Thursday, 17.04.2025 14:15 - 19:30
(SDP 0.209 (Jacob-Grimm-Haus))
Thursday, 08.05.2025, Thursday, 12.06.2025, Thursday, 10.07.2025 14:15 - 19:00
(SDP 0.220 (Jacob-Grimm-Haus))
Thursday, 26.06.2025 14:15 - 19:00

Fields of study

Module assignments

Admission settings

The course is part of admission "Vertiefungsseminare Literaturwissenschaft".
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 24.03.2025 on 11:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 20.02.2025, 09:00 to 30.04.2025, 23:00.
Assignment of courses: