General information
Course name | Kurs: S.RW.9502: Praxiskurs zur gerichtlichen Mediation I |
Subtitle | |
Course number | 431844 |
Semester | WiSe 2023/24 |
Current number of participants | 6 |
maximum number of participants | 12 |
Home institute | Juristische Fakultät |
Courses type | Kurs in category Teaching |
First date | Monday, 20.11.2023 18:00 - 20:00, Room: (0.168 (Oeconomicum)) |
Type/Form | |
Participants |
Veranstaltung vorrangig für Jura mit Abschluss Staatsexamen!! Studiengang Jura mit Abschluss Staatsexamen: * Pflichtfachveranstaltung i.S.d. § 4 Abs. 1 Nr.1 f NJAG (Schlüsselqualifikationen) Der Kurs findet teilweise als Blockveranstaltung statt. Der Termin wird im Vorbesprechungstermin bekannt gegeben. Eine Anmeldung zur Veranstaltung über StudIP ist erforderlich! Diese Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Bei Überbuchung findet jeweils am Mittwoch um 12.00 Uhr der letzten vorlesungsfreien Woche ein Losverfahren statt. |
Miscellanea |
„Mediationen sind innerhalb und außerhalb des Gerichts heute ein regelmäßiger Bestandteil des beruflichen Alltags von Juristinnen und Juristen. Das war nicht immer so. Am Landgericht Göttingen begann zusammen mit fünf weiteren Projektgerichten im Jahr 2003 ein wissenschaftlich begleiteter Modellversuch, in dem erstmals in Deutschland Parteien im Rahmen laufender Rechtsstreitigkeiten die Vermittlung durch eine/-n richterliche/-n Mediator/-in angeboten wurde. Die spezifische Gestaltung des Verfahrens hatte in der Folge als sogenanntes „Göttinger Modell“ bundesweite Beachtung und zahlreiche Nachahmung gefunden. Durch das Mediationsgesetz vom 21.07.2012 ist inzwischen in der ZPO ausdrücklich vorgesehen, Zivilrechtsstreitigkeiten zur Durchführung von Vergleichsverhandlungen an eine/-n Güterichter/-in zu verweisen, der/die sich in diesem Rahmen der Mediation als Methode der Konfliktbeilegung bedienen darf (§ 278 Abs. 5 ZPO). Die gerichtsinterne Mediation hat sich damit zu einem festen Bestandteil der Zivilrechtspflege entwickelt. Eine Vielzahl erst- und zweitinstanzlicher Zivil- und Familiensachen wird heute bundesweit durch die Mediation im Rahmen von Güterichterverfahren einer Erledigung zugeführt. In dem Kurs werden nicht nur die theoretischen Grundlagen der Mediation erarbeitet und allgemeines Wissen über Kommunikation und Streitschlichtung vermittelt, sondern auch zahlreiche konkrete Erfahrungen aus Güteverhandlungen geteilt, um einen möglichst engen Praxisbezug und eine möglichst hohe Relevanz für künftige berufliche Tätigkeiten der Teilnehmenden zu erzeugen. Die Veranstaltung findet nach einer Auftaktveranstaltung in zwei Blöcken (jeweils Freitag und Samstag) statt. Die Teilnahme an beiden Blöcken ist verpflichtend.“ |