Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Frauenfiguren im Realismus (in komparatistischer Perspektive) |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 451453 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 25 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 25 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Veranstaltungstyp | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Donnerstag, 17.04.2025 14:15 - 15:45, Ort: (ZHG105 (ZHG)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.GeFo.07.HA) Sprache, Literatur, Text- und Bildmedien, Glaubens- und Wissenssysteme][1] * Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025 * [(B.GeFo.660.Mp) Geschlecht, Sprache und Medien][2] * Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Di, 30.09.2025 * [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][3] * Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025 * [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][4] * Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025 * [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][5] * Präsentation: Do, 17.07.2025 * [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][6] * Präsentation: Do, 17.07.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45039&periodId=273 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=21000&periodId=273 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=273 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=273 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=273 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=273 |
Sonstiges |
Fontane – Flaubert – Zola – Tolstoj Mit ihren sozialkritischen Darstellungen von Frauen bieten die in diesem Seminar ausgewählten Romane aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Problematisierung der Rollenbilder und Geschlechterstereotype, welche die Gesellschaftsordnungen ihrer Zeit prägen. Dominieren in den vorangegangenen Literaturepochen vielfach, wenn auch nicht ausschließlich Idealisierungen und Mythologisierungen des weiblichen Geschlechts, unternehmen die – zumeist männlichen – Autoren des Realismus eine vielschichtige Charakterisierung von Frauenfiguren, die deren Emanzipation zu Protagonistinnen unter Beweis stellt. Dabei zeigen sich in der deutschen, französischen und russischen Literatur vergleichbare Tendenzen der Poetisierung, die im Besonderen zu berücksichtigen sind. Von Gustave Flauberts Epoche-machenden Roman Madame Bovary (1857) über Tolstojs Anna Karenina (1878) bis hin zu Fontanes Frau Jenny Treibel (1892) werden wir uns – neben Beispielen aus Emile Zolas Romanzyklus der Rougon-Macquart (1880er Jahre) – in diesem Vertiefungsseminar in chronologischer Reihenfolge mit den Textpartien auseinandersetzen, welche die Themen der Mésaillance, Rollenkonflikte, soziale Abhängigkeitsverhältnisse und Darstellungen des Hässlichen an Frauenfiguren ausagieren. Den gendertheoretischen Zugriff um narratologische Fragestellungen ergänzend, wird dabei auch zu diskutieren sein, inwieweit über den sog. „male gaze“ zumeist erst jene Rollenbilder konstruiert und befestigt werden, welche die Texte profilieren. Franziska Schößler, Lisa Wille: Einführung in die Gender Studies. Boston/Berlin: De Gruyter 22022. Helga Kraft, Elke Liebs (Hrsg.): Mütter, Töchter, Frauen: Weiblichkeitsbilder in der Literatur. Stuttgart: J.B. Metzler 1993. |