Seminar: M.BW.020.Sem_B: Seminar: Unterricht beobachten und analysieren. Was ist guter Unterricht? Perspektiven der quantitativ-empirischen Bildungsforschung - Details

Seminar: M.BW.020.Sem_B: Seminar: Unterricht beobachten und analysieren. Was ist guter Unterricht? Perspektiven der quantitativ-empirischen Bildungsforschung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: M.BW.020.Sem_B: Seminar: Unterricht beobachten und analysieren. Was ist guter Unterricht? Perspektiven der quantitativ-empirischen Bildungsforschung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 860480
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Institut für Erziehungswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 06.06.2025 14:00 - 18:00, Ort: (6.103 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485))
Art/Form
Leistungsnachweis Die Modulprüfung erfolgt ausschließlich über die Hausarbeit. In der Hausarbeit wird Unterricht theorie- und methodengeleitet anhand einer konkreten Fragestellung bzw. eines Beobachtungsfokus analysiert. Im Rahmen der Hausarbeit müssen auch Bezüge zur Modulvorlesung hergestellt werden. Die Abgabe der Hausarbeit in dieser Lehrveranstaltung erfolgt bis spätestens zum 15.08.2025.
Sonstiges Lehrkräfte sollen über professionelle Kompetenzen verfügen, die sie dazu befähigen, qualitätsvollen Unterricht zu gestalten, der das Lernen optimal fördert. Hierzu ist es notwendig, dass (angehende) Lehrkräfte zunächst Merkmale lernwirksamen Unterrichts kennenlernen und zwar sowohl fächerübergreifende als auch für ‚ihre‘ Fächer spezifische. Ausgehend von einem gemeinsamen Verständnis lernwirksamen Unterrichts werden im Seminar ausgewählte Merkmale der Gestaltung von Lernumgebungen vertiefend erarbeitet. Auf dieser Grundlage wird die Unterrichtsqualität in Form von Videografien alltäglichen Fachunterrichts mit standardisierten Beobachtungsbögen, wie sie im Referendariat oder bei Schulevaluationen zum Einsatz kommen, analysiert und alternative Handlungsmöglichkeiten der Lehrkräfte werden entwickelt. Diese Grundlagen werden dazu genutzt, Stellung zu populären Vorschlägen der Verbesserung der Unterrichtsqualität zu nehmen, eigene Unterrichtskurzentwürfe zu erstellen oder authentische Vorlagen hinsichtlich der Berücksichtigung von Unterrichtsqualitätsmerkmalen zu beurteilen. Um als zukünftige Lehrkräfte auf einige wichtige Diskussionen in und über Schule vorbereitet zu sein, werden abschließend Potenziale und Grenzen von Unterrichtsqualität und Kompetenzorientierung einer kritischen Würdigung unterzogen.

Das Seminar findet als Blockseminar in Präsenz statt. Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte den Veranstaltungsdaten in Stud.IP.

Zur Einführung:

Klieme, E. (2019). Unterrichtsqualität. In M. Harring, C. Rohlfs, & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 393–408). Münster: Waxmann

Trautwein, U., Sliwka, A., & Dehmel, A. (2022). Grundlagen für einen wirksamen Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 1 (2. Aufl.). Stuttgart: Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg.

Willems, A. S. (2016). Unterrichtsqualität und professionelles Lehrerhandeln. Prozesse und Wirkungen guten Unterrichts aus dem Blickwinkel der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. In R. Porsch (Hrsg.), Einführung in die Allgemeine Didaktik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende (S. 289–337). Stuttgart: UTB

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Räume und Zeiten

(6.103 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485))
Freitag, 06.06.2025 14:00 - 18:00
(9.102 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485))
Samstag, 07.06.2025 10:00 - 18:00
Freitag, 27.06.2025 14:00 - 18:00
Samstag, 28.06.2025 10:00 - 18:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "M.BW.020: Seminare Unterricht/Unterrichten (2025.1)".
Beachten Sie bitte die Regelungen des IfE zur Anmeldung für die Lehrveranstaltungen hier unter aktuelles: www.uni-goettingen.de/ife

Das Institut für Erziehungswissenschaft bemüht sich, Studierenden in speziellen Lebenslagen unkompliziert einen Platz in der Wunschveranstaltung zu ermöglichen. Falls Sie bestimmte Lebensumstände (das sind: Behinderung, chronische bzw. psychische Erkrankung, Lern-/Leistungsstörung, Pflege und Betreuung von Kindern oder naher Angehöriger) geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an den Studiengangsbeauftragten, Thomas Göymen-Steck (tgoeyme@uni-goettingen.de). Stellen Sie bitte kurz und formlos dar, inwiefern Ihre Situation die Wahl einer bestimmten Veranstaltung (z.B. Uhrzeiten) bedingt. Wir vergeben Ihnen dann möglichst vor der Verlosung einen Platz. Ihre Anfrage wird selbstredend vertraulich behandelt.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:
    • Abschluss ist Master of Education (1509 Personen)
    • Abschluss ist Master of Educa bedingt (112 Personen)

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 31.03.2025 um 10:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 17.03.2025, 00:00 bis 27.04.2025, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 01.03.2025 00:00 bis 30.09.2025 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Diese Regel gilt von 01.03.2025 00:00 bis 14.04.2025 00:00.
    Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
      • Abschluss ist Master of Educa bedingt
      • Abschluss ist Master of Education
      • Alle Studienfächer
Veranstaltungszuordnung: