Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Schillers Dramen |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 451452 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 10 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 25 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Veranstaltungstyp | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Mittwoch, 16.04.2025 10:15 - 11:45, Ort: (ZHG105 (ZHG)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][1] * Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025 * [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][2] * Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025 * [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][3] * Präsentation: Mi, 16.07.2025 * [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][4] * Präsentation: Mi, 16.07.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=273 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=273 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=273 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=273 |
Sonstiges |
Die Beschäftigung mit Schillers Dramen und politischen Interpretationen derselben gehört zu den „Dauerbrennern“ innerhalb der literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung, die, wenn auch nicht immer ohne Ermüdungserscheinungen geführt, neuere Tendenzen hervorgebracht hat, die in diesem Aufbauseminar zumindest ausschnitthaft diskutiert werden sollen. Rebellion, Königsmord und Kolportage, aber auch Freundschaft und Liebe unter der Feudalherrschaft gehören zu den bevorzugten Themen des Dramatikers. Am Beispiel der Räuber, Kabale und Liebe, Don Karlos, der Wallenstein-Trilogie, Maria Stuart und Wilhelm Tell behandelt das Seminar diese zentralen Motivkomplexe und führt in die jeweilige Entstehungsgeschichte und Konzeption als Vorbedingung für die besondere ,Produktionsästhetik‘ des Klassikers ein. Seitenblicke in Schillers theoretische und programmatische Schriften (Was kann eine Schaubühne eigentlich wirken?) runden die Diskussion ab. Alt, Peter-André: Schiller. Leben – Werk – Zeit. 2 Bde. München: C.H. Beck 2005. Koopmann, Helmut: Schiller-Handbuch. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 22011. Luserke-Jaqui, Matthias: Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler 2005. |