Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Text und Bild in Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha - Details

Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Text und Bild in Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Text und Bild in Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha
Subtitle
Course number 450302
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 13
maximum number of participants 18
Home institute Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Courses type Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in category Teaching
First date Friday, 08.11.2024 10:00 - 12:00, Room: (SDP 1.245 (Jacob-Grimm-Haus))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.02-2.ExMed-Sem-3C.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.02-2.ExMed.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.02-2.Mp) Aufbauseminar Mediävistik][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.03-2a.ExMed-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Mediävistik (Hausarbeit)][4]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.03-2a.ExMed.HA) Vertiefungsseminar Mediävistik (Hausarbeit)][5]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.03-2a.Mp) Vertiefungsseminar Mediävistik][6]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.03-2b.ExMed.Mp) Vertiefungsseminar Mediävistik][7]
* Präsentation: Fr, 07.02.2025
* [(B.Ger.03-2b.Mp) Vertiefungsseminar Mediävistik][8]
* Präsentation: Fr, 07.02.2025
* [(B.Ger.08-1.H) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Hausarbeit)][9]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.08-1.K) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Klausur)][10]
* Klausur: Fr, 14.02.2025, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([VG 2.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][11])
* [(B.Ger.08-1.P) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Posterpräsentation)][12]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025
* [(B.Ger.08-2.H) Literaturtheorie (Hausarbeit)][13]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.08-2.P) Literaturtheorie (äquivalente Leistung)][14]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025, von 10:15:00 bis 11:45:00
* [(B.Ger.09.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][15]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.09.P) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Posterpräsentation)][16]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025
* [(B.Ger.11.H) Medialität und Intermedialität (Hausarbeit)][17]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.11.P) Medialität und Intermedialität (äquivalente Leistung)][18]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025, von 10:15:00 bis 11:45:00
* [(B.Kug.2-12.2) Epochen 1: Mittelalter/Frühe Neuzeit - Referat mit Ausarbeitung][19]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(B.Kug.2-32.2) Gattungen 1: Malerei und Graphik - Referat mit Ausarbeitung][20]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(B.Kug.3-6.Mp) Sem. vor Originalen / Berufsfelder der Geschichte][21]
* Portfolio: Mo, 31.03.2025
* [(B.WLI.105.1) Klassiker des Mittelalters][22]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(B.WLI.134-1.Mp) Top Up Literaturen des Altertums und des Mittelalters][23]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(SK.Ger.02.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][24]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(SK.Ger.02.P) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (äquivalente Leistung)][25]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025, von 10:15:00 bis 11:45:00
* [(SK.Ger.04.H) Medialität und Intermedialität (Hausarbeit)][26]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(SK.Ger.04.P) Medialität und Intermedialität (äquivalente Leistung)][27]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025, von 10:15:00 bis 11:45:00
* [(SK.Kug.03.Mp) Geschichte der Bildmedien][28]
* Portfolio: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43761&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43756&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42897&periodId=277
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43811&periodId=277
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43786&periodId=277
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43565&periodId=277
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43819&periodId=277
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43580&periodId=277
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43596&periodId=277
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43597&periodId=277
[11]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5361_1_2.OG_2.105
[12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43598&periodId=277
[13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43603&periodId=277
[14]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43604&periodId=277
[15]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43612&periodId=277
[16]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43614&periodId=277
[17]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43622&periodId=277
[18]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43623&periodId=277
[19]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30938&periodId=277
[20]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45748&periodId=277
[21]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45773&periodId=277
[22]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31374&periodId=277
[23]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31458&periodId=277
[24]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43671&periodId=277
[25]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43672&periodId=277
[26]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43681&periodId=277
[27]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43682&periodId=277
[28]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=40655&periodId=277
Miscellanea Dass Bilder im Mittelalter vor allem für Personen gedacht gewesen seien, die nicht lesen konnten, ist ein Klischee, das sich hartnäckig hält, zumal sich dieses Argument zur Rechtfertigung von Bildern durchaus in mittelalterlichen Texten findet. Jedoch hatten die Bilder vielfältigere Funktionen, denen man auf die Spur kommen kann, wenn man sich zum Beispiel das Verhältnis von Text und Bild in mittelalterlichen Handschriften anschaut: Wie sind Text und Bild auf den Handschriftenseiten verteilt? Wie wirken Text und Bild inhaltlich zusammen? Was sagt die Art der Ausstattung (Technik, Stil) über die Funktion der Bilder aus?

Die Forschungsbibliothek Gotha besitzt eine vielseitige Sammlung deutschsprachiger Handschriften, an denen wir solche Fragen erörtern werden. Zur Sammlung zählt zum Beispiel eine reich bebilderte Handschrift des „Welschen Gastes“ des Thomasin von Zerklaere ([Memb. I 120][1]), einer Erziehungslehre, in der die Funktion von Bildern und Vorbildern diskutiert wird. Außerdem findet sich eine Handschrift der „Sächsischen Weltchronik“ ([Memb. I 90][2]), bei der die offenbar zuerst eingetragenen Federzeichnungen auf einzigartige Weise in den Text ,eingehakt‘ sind. Mit der einer „Biblia pauperum“-Handschrift ([Memb. I 54][3]) liegt ein Werk vor, bei dem Bild und Text von vornherein zusammen konzipiert worden sind. Schließlich gibt es in der Sammlung auch etliche Handschriften, bei denen die Bilder dominieren, zum Beispiel ein Exemplar des Fechtbuchs von Hans Talhoffer ([Chart. A 558][4]).

In dem Seminar, das in Kooperation zwischen der Germanistischen Mediävistik Göttingen und der Abteilung Sammlungen und Bestandserhaltung der Forschungsbibliothek Gotha veranstaltet wird, werden wir Gelegenheit haben, neben den Digitalisaten der Handschriften auch Einblick in die Originale zu nehmen.

Das Seminar findet an folgenden Terminen statt:

08.11.: 10–12 Uhr (Vorbesprechung)
22.11.: 10–14 Uhr
06.12.: 08–14 Uhr (Exkursion nach Gotha)
13.12.: 10–14 Uhr
10.01.: 10–14 Uhr
17.01.: 08–14 Uhr
24.01.: 10–14 Uhr (Exkursion nach Gotha)
31.01.: 10–12 Uhr (Abschlusssitzung)

Für den 06.12.2024 und den 24.01.2025 sind Exkursionen in die Forschungsbibliothek Gotha geplant. Mit Fahrtzeit dauert die Veranstaltung dann von 8 bis 14 Uhr. Kosten entstehen nicht, da die Nutzung von Regionalzügen geplant ist und das Semesterdeutschlandticket gelten wird. Sollten in Ausnahmefällen doch Fahrtkosten anfallen, werden sie übernommen.

Der parallele Besuch der Vorlesung ,Tristan-Bilder‘ (Veranstaltungsnummer 4513230) wird empfohlen.



Sprechstunde Frau Manuwald: Mi. 9:30–10:30 Uhr (Anmeldung über Stud.IP) und nach Vereinbarung (per Mail: < henrike.manuwald@uni-goettingen.de >), auf Wunsch digital


Literatur zur Einführung:

Jakobi-Mirwald, Christine: Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung. Stuttgart 2004 (RUB 18315).
Manuwald, Henrike: Text-Bild-Beziehungen in der mittelalterlichen Manuskript-Kultur (des deutschsprachigen Raums), in: Text – Bild – Ton. Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. von Joachim Hamm und Dorothea Klein, Würzburg 2021 (Publikationen aus dem Kolleg ,Mittelalter und frühe Neuzeit‘ 8), S. 189–232.
Paasch, Kathrin: Die Forschungsbibliothek Gotha und ihre Schätze. Heidelberg 2017.

Ressourcen im Internet:

Datenbank ,Deutschsprachige illustrierte Handschriften des Mittelalters‘: < https://kdih.badw.de/datenbank/start >


Übersichtsseite zu mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha:
< https://www.uni-erfurt.de/forschungsbibliothek-gotha/sammlungen/handschriften-und-nachlaesse/mittelalterliche-handschriften >

Beschreibungen deutschsprachiger mittelalterlicher Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha:
Falk Eisermann: Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (< http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt_gotha.htm >).


Digitalisate einzelner Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha:

Chart. A 558 (Bildercodex mit Fechtbuch von Hans Talhoffer): [urn:nbn:de:urmel-47e1b441-4c43-46dd-a8ee-853877272e9d6-00014792-0][5] (vgl. auch < https://blog-fbg.uni-erfurt.de/2022/01/wahrheitsfindung-oder-faustrecht-gerichtlicher-zweikampf-im-gothaer-fechtbuch-von-hans-talhoffer/ > und < https://kdih.badw.de/datenbank/untergruppe/38/3 >)

Memb. I 54 („Biblia pauperum“): [urn:nbn:de:urmel-799fe932-cb14-4487-8fa6-83dc5f1e][6]

Memb. I 90 („Sächsische Weltchronik“): [urn:nbn:de:urmel-ufb-168115][7]

Memb. I 120 (Thomasin von Zerklaere: „Der welsche Gast“): [urn:nbn:de:urmel-76f613be-7686-486a-96ee-88f8f9f51e757][8] (vgl. auch < https://doi.org/10.11588/diglit.24517#0001 >)

[1]: urn:nbn:de:urmel-76f613be-7686-486a-96ee-88f8f9f51e757
[2]: urn:nbn:de:urmel-ufb-168115
[3]: urn:nbn:de:urmel-799fe932-cb14-4487-8fa6-83dc5f1e
[4]: urn:nbn:de:urmel-47e1b441-4c43-46dd-a8ee-853877272e9d6-00014792-0
[5]: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-47e1b441-4c43-46dd-a8ee-853877272e9d6-00014792-0035
[6]: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-799fe932-cb14-4487-8fa6-83dc5f1ec87c7
[7]: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-168115
[8]: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-76f613be-7686-486a-96ee-88f8f9f51e757

Rooms and times

(SDP 1.245 (Jacob-Grimm-Haus))
Friday, 08.11.2024 10:00 - 12:00
Friday, 22.11.2024, Friday, 17.01.2025 10:00 - 14:00
Friday, 31.01.2025 10:00 - 12:00
No room preference
Friday, 06.12.2024 08:00 - 14:00
Friday, 24.01.2025 08:00 - 14:00
(VG 3.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Friday, 13.12.2024, Friday, 10.01.2025 10:00 - 14:00

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Dass Bilder im Mittelalter vor allem für Personen gedacht gewesen seien, die nicht lesen konnten, ist ein Klischee, das sich hartnäckig hält, zumal sich dieses Argument zur Rechtfertigung von Bildern durchaus in mittelalterlichen Texten findet. Jedoch hatten die Bilder vielfältigere Funktionen, denen man auf die Spur kommen kann, wenn man sich zum Beispiel das Verhältnis von Text und Bild in mittelalterlichen Handschriften anschaut: Wie sind Text und Bild auf den Handschriftenseiten verteilt? Wie wirken Text und Bild inhaltlich zusammen? Was sagt die Art der Ausstattung (Technik, Stil) über die Funktion der Bilder aus?

Die Forschungsbibliothek Gotha besitzt eine vielseitige Sammlung deutschsprachiger Handschriften, an denen wir solche Fragen erörtern werden. Zur Sammlung zählt zum Beispiel eine reich bebilderte Handschrift des „Welschen Gastes“ des Thomasin von Zerklaere (Memb. I 120), einer Erziehungslehre, in der die Funktion von Bildern und Vorbildern diskutiert wird. Außerdem findet sich eine Handschrift der „Sächsischen Weltchronik“ (Memb. I 90), bei der die offenbar zuerst eingetragenen Federzeichnungen auf einzigartige Weise in den Text ,eingehakt‘ sind. Mit der einer „Biblia pauperum“-Handschrift (Memb. I 54) liegt ein Werk vor, bei dem Bild und Text von vornherein zusammen konzipiert worden sind. Schließlich gibt es in der Sammlung auch etliche Handschriften, bei denen die Bilder dominieren, zum Beispiel ein Exemplar des Fechtbuchs von Hans Talhoffer (Chart. A 558).

In dem Seminar, das in Kooperation zwischen der Germanistischen Mediävistik Göttingen und der Abteilung Sammlungen und Bestandserhaltung der Forschungsbibliothek Gotha veranstaltet wird, werden wir Gelegenheit haben, neben den Digitalisaten der Handschriften auch Einblick in die Originale zu nehmen.

Das Seminar findet an folgenden Terminen statt:
08.11.: 10–12 Uhr (Vorbesprechung)
22.11.: 10–14 Uhr
06.12.: 08–14 Uhr (Exkursion nach Gotha)
13.12.: 10–14 Uhr
10.01.: 10–14 Uhr
17.01.: 08–14 Uhr
24.01.: 10–14 Uhr (Exkursion nach Gotha)
31.01.: 10–12 Uhr (Abschlusssitzung)

Für den 06.12.2024 und den 24.01.2025 sind Exkursionen in die Forschungsbibliothek Gotha geplant. Mit Fahrtzeit dauert die Veranstaltung dann von 8 bis 14 Uhr. Kosten entstehen nicht, da die Nutzung von Regionalzügen geplant ist und das Semesterdeutschlandticket gelten wird. Sollten in Ausnahmefällen doch Fahrtkosten anfallen, werden sie übernommen.

Der parallele Besuch der Vorlesung ,Tristan-Bilder‘ (Veranstaltungsnummer 4513230) wird empfohlen.


Sprechstunde: Mi. 9:30–10:30 Uhr (Anmeldung über Stud.IP) und nach Vereinbarung (per Mail: < henrike.manuwald@uni-goettingen.de >), auf Wunsch digital

Admission settings

The course is part of admission "Vertiefungsseminare Mediävistik".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2024, 09:00 to 31.10.2024, 23:00.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 10.10.2024 on 11:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: