General information
Course name | Lecture: S.RW.1330: StPO Vertiefung - Probleme aus praktischer Sicht - Teil 1 Law Clinic Strafprozess |
Subtitle | |
Course number | 432197 |
Semester | WiSe 2023/24 |
Current number of participants | 25 |
maximum number of participants | 25 |
Entries on waiting list | 1 |
Home institute | Juristische Fakultät |
Courses type | Lecture in category Teaching |
First date | Monday, 23.10.2023 18:30 - 20:00, Room: (VG 2.107 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Type/Form | |
Participants |
Studiengang Jura mit Abschluss Staatsexamen / Erste Prüfung: * Pflichtfachveranstaltung i.S.d. § 4 Abs. 1 Nr.1 f NJAG (Schlüsselqualifikationen) Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem FlexNow ist erforderlich, sowie eine Anmeldung über StudIP. Diese Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Bei Überbuchung findet jeweils am Mittwoch um 12.00 Uhr |
Miscellanea |
Ein tieferes Verständnis strafprozessrechtlicher Fragestellungen ist ohne den Blick in die Praxis nicht möglich. Aufbauend auf der Vorlesung im Strafprozessrecht werden in dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung das Verhältnis und die Verzahnung praktischer Probleme mit wissenschaftlichen Fragen des Strafprozessrechts dargestellt. Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung: Die Vorlesung StPO Vertiefung ist der erste Teil der "Law Clinic Strafprozess". Einige der Veranstaltungstermine werden ergänzt durch Vorträge renommierter Strafverteidiger aus Hannover, Berlin und Göttingen, in deren Rahmen strafverteidigungsbezogene Themen dargestellt werden. Die anwaltlichen Vorträge werden im Verlauf des Wintersemesters 2022/23 stattfinden. Zusätzlich zu den Vorlesungsterminen ist an einem Samstag gegen Ende der Vorlesungszeit eine Blockveranstaltung im Gerichtslabor geplant, in der die TeilnehmerInnen der Law Clinic eine strafrechtliche Hauptverhandlung simulieren. Die Teilnahme an der simulierten Hauptverhandlung ist Voraussetzung zum Erhalt der Schlüsselqualifikation. Studierende, die an der "Law Clinic" teilnehmen, sollen als deren zweiten Teil in den sich an das Wintersemester anschließenden Semesterferien ein einmonatiges Praktikum bei einem Strafverteidiger bzw. einer Strafverteidigerin absolvieren. Daran anschließend werden Kleingruppen von drei bis vier Studierenden gebildet, die einen Strafverteidiger bzw. eine Strafverteidigerin bei der Bearbeitung eines Falles begleiten. Dies kann geschehen durch die Übernahme von juristischer Recherchearbeit, Aktenaufbereitung, gutachterlicher Stellungnahmen etc. In einer Blockseminarveranstaltung stellen die Studierenden dann die Ergebnisse ihrer jeweils durchgeführten Tätigkeit vor. Dieser dritte Teil der "Law Clinic" stellt das Seminar von Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Stefan König im SoSe 2023 dar. Weitere Hinweise finden Sie im Link http://www.department-ambos.uni-goettingen.de/ sowie https://www.uni-goettingen.de/de/615025.html |