Seminar: Start-Up-Seminar : Einführung in die Konzepte und Arbeitstechniken der WSG - Details

Seminar: Start-Up-Seminar : Einführung in die Konzepte und Arbeitstechniken der WSG - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Start-Up-Seminar : Einführung in die Konzepte und Arbeitstechniken der WSG
Untertitel
Veranstaltungsnummer 800150
Semester WiSe 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 23.10.2019 14:00 - 16:00, Ort: (Raum 1.163, Gebaeude Oeconomicum: Pl. d. Göttinger Sieben 3)
Art/Form
Lernorganisation Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt über Stud.IP. Mit der Anmeldung verbindet sich automatische eine Teilnahmezusage; nur falls es zu ungewöhnlich großem Andrang kommt, wird die Teilnehmerzahl dort begrenzt werden.
Leistungsnachweis Klausur

Räume und Zeiten

(Raum 1.163, Gebaeude Oeconomicum: Pl. d. Göttinger Sieben 3)
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)
(Raum 0.120, Gebaeude Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485: Waldweg 26)
Mittwoch, 11.12.2019 14:00 - 16:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Als Start-up-Seminar dient diese Veranstaltung in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte" dazu, Studienanfängerinnen und -anfängern mit den grundlegenden Themen, Konzepten und Arbeitsweisen des Faches vertraut zu machen.


Literatur:


*  Hesse, Jan-Otmar: Wirtschaftsgeschichte. Entstehung und Wandel der modernen Wirtschaft. Frankfurt/M. 2013.
* Ambrosius, Gerold/Plumpe, Werner/Petzina, Dietmar (Hg.): Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, München, 2006.
* Berghoff, Hartmut: Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung. Paderborn, 2004.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Startup Seminare".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:
    • Studienfach ist Wirtschafts- / Sozialgeschichte (216 Personen)
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 21.10.2019 um 11:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: