Praktikum: Forstliches Betriebs- und Forschungspraktikum. Wahlpflicht Master, Schwerpunkt: Forstbetrieb und Waldnutzung - Details

Praktikum: Forstliches Betriebs- und Forschungspraktikum. Wahlpflicht Master, Schwerpunkt: Forstbetrieb und Waldnutzung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Praktikum: Forstliches Betriebs- und Forschungspraktikum. Wahlpflicht Master, Schwerpunkt: Forstbetrieb und Waldnutzung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 700336
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung
Veranstaltungstyp Praktikum in der Kategorie Lehre
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Forst.793.Mp) Forstliches Betriebs- und Forschungspraktikum][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 15.09.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30634&periodId=273

Räume und Zeiten

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Lernziele/Kompetenzen:
Im Rahmen eines (mindestens) vierwöchigen Praktikums sollen die Studierenden unter wissenschaftlicher Betreuung einer/eines am Schwerpunkt "Forstbetrieb und Waldnutzung" beteiligten Dozentin/Dozenten in Kooperation mit einem Forstbetrieb, einer Forstverwaltung, einer forstlichen Forschungseinrichtung (außerhalb der Universität Göttingen) oder sonstigen forstlichen Organisation (Verband etc.) im In- oder Ausland Einblick in die Leitung und Führung einer entsprechenden Organisation gewinnen und Erfahrungen bei der Bearbeitung/Lösung eines dort relevanten praktischen Problems, das dem Bereich "Forstbetrieb und Waldnutzung" zuzuordnen ist, sammeln. Hierdurch sollen die Studierenden Einblick in das praktische Berufsfeld einer forstlichen Führungskraft erhalten und Kontakte für die spätere Berufsausübung knüpfen.
Die Auswahl der Institution, die auf Initiative der Studierenden und/oder der betreuenden Dozentin/des betreuenden Dozenten erfolgen kann, bedarf der Zustimmung durch die Koordinatorin/den Koordinator des Schwerpunktes Forstbetrieb und Waldnutzung.
Prüfung: Hausarbeit (max. 20 Seiten)
Organisatorisches:

1. Individuelle Absprache mit der betreuenden Dozentin/dem betreuenden Dozenten und der Institution bei der das Praktikum durchgeführt werden soll (spätestens ¼ Jahr vor Praktikumsbeginn)
2. Themenfestlegung mit/durch die betreuende Dozentin/den betreuenden Dozenten
3. Abstimmung mit dem Koordinator des Schwerpunktes Forstbetrieb und Waldnutzung (Prof. Paul) vor Praktikumsbeginn – Zustimmung erforderlich. Dazu erfolgt die Erstellung eines kurzen Exposés (ca. 1-2 Seiten) durch die Studierende/den Studierenden in dem die Zielsetzung der Hausarbeit und die zu verwendende Methodik dargestellt ist. Dieses muss unter Angabe der betreuenden Dozentin/des betreuenden Dozenten und der Institution spätestens drei Monate vor Praktikumsbeginn per Mail an Prof. Paul (< felap@uni-goettingen.de >) geschickt werden.
4. Das Praktikum dauert mindestens vier Wochen und ist ohne Unterbrechung und in nur einer Institution abzuleisten, es ist eine Praktikumsvereinbarung zu treffen.
5. Nach Abschluss ist ein Praktikumsnachweis als Scan im Sekretariat Abt. Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung vorzulegen. Dieser ist außerdem in Kopie an die Hausarbeit anzufügen.
6. Abgabe der gebundenen Hausarbeit bei der betreuenden Dozentin/dem betreuenden Dozenten, diese/dieser teilt dem Sekretariat Abt. Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung die Note mit.

Die Einhaltung der organisatorischen Punkte ist Voraussetzung zur Anerkennung der Prüfungsleistung (vgl. § 14 APO). Abgabetermin der Hausarbeit ist regelmäßig der 15.09. und 15.03. (siehe FlexNow). Bitte beachten Sie, dass, wenn z.B. der Praktikumstermin spät im Semester liegt, eine Anmeldung der Hausarbeit im FlexNow auch für das Folgesemester erfolgen kann. Dennoch kann die Abgabe der Hausarbeit in Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten auch früher erfolgen.
Bitte tragen Sie sich auch im Stud.IP für die Veranstaltung ein.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (LIZA)".
Eintragen nicht möglich, diese Veranstaltung ist (noch) gesperrt. Bitte lesen Sie unbedingt die Hinweise zur Veranstaltungsanmeldung !
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.