Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung mit Übung: Ornithologie |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 630971 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 20 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 20 |
Heimat-Einrichtung | Department of Conservation Biology |
Veranstaltungstyp | Vorlesung mit Übung in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Dienstag, 15.04.2025 07:00 - 15:00 |
Art/Form | |
Teilnehmende |
MSc Biodiversität, Ökologie und Evolution Master Biodiversity, Ecology and Evolution |
Voraussetzungen |
Der Kurs richtet sich an Vogelinteressierte, die ihre Kenntnisse ausbauen wollen und die Methodik des Kartierens erlernen wollen. . Die häufigsten Vogelarten sollten Teilnehmer*innen bereits erkennen. Der Kurs ist geeignet für Anfänger*innen und für Interessierte, die ihre Kenntnisse bezüglich der Vogelstimmen ausbauen wollen. Die Exkursion nach Brandenburg bietet auch ornithologische Raritäten. Der Kurs richtet sich aber nicht an Teilnehmer, die bereits jede europäische Vogelart kennen. Richtige "Ornis" wären im Kurs unterfordert, da wir auch die Stimmen der häufigen Vogelarten üben. The course is aimed at people interested in birds who want to improve their knowledge and to practice bird mapping. Participants should already recognise the most common bird species. The course is suitable for beginners and for participants who want to develop their knowledge of bird songs. The excursion to Brandenburg also offers ornithological highlights. However, the course is not aimed at participants who already know every European bird species. Real "ornithologists" would be underchallenged in the course, as we mostly practise the voices of common bird species. The course is aimed at people who want to continue birding in Central Europe. Participation based on casting lots. Interested persons please send an Email to Eckhard Gottschalk (egottsc1@uni-goettingen.de). please indicate your semester and study programme. |
Lernorganisation |
English, see below Erster Block des Semester; Kurs vom 14.04.2025 - 02.05.2025; 7:00 - 15 Uhr, Mittwoch nachmittags kein Kurs. Der Kurs setzt sich zusammen aus Vorlesungen (nachmittags) und praktischen Bestimmungsübungen (vormittags). Die Geländeübungen finden überwiegend in der unmittelbaren Umgebung von Göttingen statt und sind mit dem Fahrrad erreichbar. Voraussichtlich von Mittwoch bis Freitag der zweiten Woche gibt es eine Exkursion nach Brandenburg, drei Tage lang. Sie brauchen unbedingt für den Kurs: Fahrrad, Vogelbestimmungsbuch (empfohlen: Svensson et. al: Der Kosmos Vogelführer, Kosmos-Verlag; insbesondere als digitale Version sehr zu empfehlen, wo zusätzlich noch die Stimmen verfügbar sind), Fernglas (kann teilweise auch gestellt werden von uns). Wir werden ein digitales Tool zur Revierkartierung einsetzen. Dieses lässt sich nur mit einem Adroid-Smartphone oder -Tablet verwenden. Falls Sie ein solches Gerät nicht haben, können Sie konventionell auf Papierkarten kartieren. Die Übernachtungsgebühren auf dem Zeltplatz Fechesar sind von den Teilnehmer*innen zu tragen (das sind ca. 30 €/Person im eigenen Zweimannzelt. Infos unter http://www.campingpark-buntspecht.de/ Es kann noch sehr kalt sein!!!! Teilnehmerzahl 20. Wenn mehr Anmeldungen vorliegen, wird gelost. Daher bitte vorher mir bis zum 30.3.25 eine Mail schreiben: egottsc1@uni-goettingen.de Nach der Auswahl der Teilnehmer im Flexnow anmelden. Termin für die Verlosung: 31.3.25. Danach informiere ich über die Platzvergabe. Ein Protokoll als Prüfungsleistung wird nur von Teilnehmern akzeptiert, die einen Vogelstimmentest zum Ende des Kurses bestanden haben. ENGLISH: First Block of the semester; from 14th April to 2th May 2025; hours: 7:00a.m. - 15 p.m.h; no course on Wednesday afternoon. The course consists of lectures (afternoons) and practical exercises in bird identification (mornings). The field exercises take place mainly in the vicinity of Göttingen and are accessible by bicycle. There will be an excursion to Brandenburg from Wednesday to Friday of the second week, for three days. You will need the following for the course: bicycle, bird identification book (recommended: Svensson et. al:Collins bird guide; also highly recommended as a digital version, where voices are also available), binoculars (can also be provided by us). We will use a digital tool for territory mapping. This can only be used with an Adroid smartphone or tablet. If you do not have such a device, you can map conventionally on paper maps. The overnight fees at the Fechesar campsite are to be paid by the participants (this is about 30 €/person in your own tent, calculated for two persons in one tent. Info at http://www.campingpark-buntspecht.de/ It can still be very cold!!!! We have already camped in frosty weather. Number of participants 20. If there are more registrations, we will draw lots. Therefore, please send me an e-mail until 30th March 2025: egottsc1@uni-goettingen.de After the participants have been selected, please register in Flexnow. Only participants who have passed a test of bird songs at the end of the course will be accepted to take the exam. |
Sonstiges |
Svensson et al: Kosmos Vogelführer; die digitale Version enthält auch die Stimmen Svensson et al: Collis Bird Guide; digital version contains songs and calls |