Ringvorlesung: 11 Lieder: Relektüren und Analysen populärer Songs - Details

Ringvorlesung: 11 Lieder: Relektüren und Analysen populärer Songs - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Ringvorlesung: 11 Lieder: Relektüren und Analysen populärer Songs
Untertitel
Veranstaltungsnummer 451171
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 104
Heimat-Einrichtung Abteilung Komparatistik
Veranstaltungstyp Ringvorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 14.04.2025 18:00 - 20:00, Ort: (ZHG101 (ZHG))
Art/Form

Räume und Zeiten

(ZHG101 (ZHG))
Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (12x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Lieder und Songs begleiten den Menschen von der Wiege bis zur Bahre. Sie sind gesungene, bisweilen auch tanzbare Literatur, und in ihrer Mischung aus Musik, Stimme, Text und Performanz affizieren sie den ‚ganzen Menschen‘.
Dass sich auch die Literaturwissenschaft mit Songs befasst, ist ein mittlerweile nahezu etabliertes Phänomen, das maßgeblich angeregt worden ist durch kulturwissenschaftliche Theorien und darüber hinaus auf eine zunehmend komparatistische Ausweitung des Faches zurückzuführen ist. Dieser Trend spiegelt sich sowohl in der akademischen Lehre wider – immer häufiger werden Abschlussarbeiten zu Themen der Popmusik verfasst – als auch in neueren Veröffentlichungen: in Form von Monographien, Artikeln, ja sogar Handbüchern zu den großen Künstlern sowie zur Geschichte und Theorie der Popkultur.

Die Göttinger Vortragsreihe »11 Lieder. Relektüren und Analysen populärer Songs« nimmt dieses gestiegene Interesse zum Anlass, die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der literaturwissenschaftlichen Song-Analyse zu erkunden. Im Zentrum der Betrachtung werden dabei nicht allein die Liedtexte stehen, die nun ähnlich wie lyrische Texte zu analysieren wären, sondern vor allem auch ihre musikalischen Umsetzungen im Rahmen multimedialer Performances: in Ton, Bild, Video usw.

Die Vorträge umreißen ein weites historisches Spektrum der popkulturellen Liedkunst; das Spektrum reicht von Elvis Presley über Joan Baez bis Helene Fischer, von Pink Floyd und Led Zeppelin über Steely Dan bis Taylor Swift.

Programm:
28. April 2025
If I Can Dream. Elvis Presleys Gospel
Heinrich Detering (Göttingen)

05. Mai 2025
Guadalajara reicht nicht – Geschichten aus dem Bard College.
Steely Dans My Old School
Diedrich Diederichsen (Berlin)

12. Mai 2025
The Night They Drove Old Dixie Down. Joan Baez’ Protestballade
Anke Detken (Göttingen)

19. Mai 2025
An den Quellen des Heavy Metal?Led Zeppelins Whole Lotta Love
Katerina Kroucheva (Göttingen)

26. Mai 2025
rigor mortis. Pink Floyds Shine On You Crazy Diamond
Gerhard Kaiser (Göttingen)

02. Juni 2025
The Sounds of Silence. Bruce Springsteens Born In The U.S.A.
Nicolas Pethes (Köln)

16. Juni 2025
„We see things they’ll never see“.BritPop und britischer
Exzeptionalismus: Oasis’Live Forever
Antonius Weixler (Wuppertal):

23. Juni 2025
Feminismus wird Pop? Spice Girls’ Wannabe
Anna Seidel (Münster)

30. Juni 2025
„Phony Beatlemania has bitten the dust“. The Clashs London Calling
Christoph Jürgensen (Bamberg):

07. Juli 2025
Helene Fischer: Mit keinem Andern als Kontrafaktur eines Schlagerklassikers
Stefan Tetzlaff (Göttingen)

14. Juli 2025
Starbucks Lovers: Blank Space von Taylor Swift
Jörn Glasenapp (Bamberg)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: 11 Lieder: Relektüren und Analysen populärer Songs".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.04.2025, 14:47 bis 07.06.2025, 14:47.