Masterseminar: Literaturdidaktik von der Praxis für die Praxis? Ganzschriften im Unterricht verstehen - Details

Masterseminar: Literaturdidaktik von der Praxis für die Praxis? Ganzschriften im Unterricht verstehen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Masterseminar: Literaturdidaktik von der Praxis für die Praxis? Ganzschriften im Unterricht verstehen
Subtitle
Course number 450702
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 16
maximum number of participants 30
Home institute Abteilung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Courses type Masterseminar in category Teaching
First date Wednesday, 23.10.2024 10:15 - 11:45, Room: (ERZ 0.147 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Edu-FD-Ger.01.Mp (WiPäd)) Fachdidaktik Deutsch][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Edu-FD-Ger.01a.1-HA) Fachdidaktik Deutsch 1a VL/Seminar (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Edu-FD-Ger.01b.1-HA) Fachdidaktik Deutsch 1b VL/Seminar (Hausarbeit)][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=33836&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20195&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20204&periodId=277
Miscellanea Literarisches Lernen zu initiieren, ist ein zentrales Ziel des Literaturunterrichts. Schüler:innen sollen sich literarisch bilden, Analysen und Interpretationen versprachlichen und verschriftlichen, komplexe Sinnzusammenhänge erschließen sowie Erzählperspektive, Fiktionalität, Autorschaft, Symbolik, Metaphorik, Bildlichkeit und literarische Sprache verstehen. Sie sollen Mehrdeutigkeiten aushalten und inter- sowie intratextuell denken lernen. Wie kann man als Lehrperson dieses Lernen anbahnen und das über die einzelne Stunde hinaus? Anhand von Fallbeispielen aus einer Unterrichtsreihe zu „Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann werden wir uns im Seminar ausgewählten Handlungsherausforderungen in der Vermittlung und Aneignung von Literatur widmen. Wir analysieren gemeinsam Literaturunterricht, um für didaktische Fragestellungen zu sensibilisieren und diese anhand literaturdidaktischer Fachtexte zu vertiefen und anzubinden.
Stichworte: Forschend Lernen anhand von Fallarbeit, Literaturunterricht in Praxis und Theorie




Fallmaterial: < https://edocs.sub.uni-goettingen.de/handle/4/20546 >
Primärtext: Thomas Mann - Der Tod in Venedig

Rooms and times

(ERZ 0.147 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484))
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Literarisches Lernen zu initiieren, ist ein zentrales Ziel des Literaturunterrichts. Schüler:innen sollen sich literarisch bilden, Analysen und Interpretationen versprachlichen und verschriftlichen, komplexe Sinnzusammenhänge erschließen sowie Erzählperspektive, Fiktionalität, Autorschaft, Symbolik, Metaphorik, Bildlichkeit und literarische Sprache verstehen. Sie sollen Mehrdeutigkeiten aushalten und inter- sowie intratextuell denken lernen. Wie kann man als Lehrperson dieses Lernen anbahnen und das über die einzelne Stunde hinaus? Anhand von Fallbeispielen aus einer Unterrichtsreihe zu „Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann werden wir uns im Seminar ausgewählten Handlungsherausforderungen in der Vermittlung und Aneignung von Literatur widmen. Wir analysieren gemeinsam Literaturunterricht, um für didaktische Fragestellungen zu sensibilisieren und diese anhand literaturdidaktischer Fachtexte zu vertiefen und anzubinden.
Stichworte: Forschend Lernen anhand von Fallarbeit, Literaturunterricht in Praxis und Theorie

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Literaturdidaktik von der Praxis für die Praxis? Ganzschriften im Unterricht verstehen".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 05.09.2024, 09:00 to 31.10.2024, 23:00.