Seminar: Selbstgewählt oder fremdbestimmt? – Über die Rolle der Sozialisation [Soziologie] - Details

Seminar: Selbstgewählt oder fremdbestimmt? – Über die Rolle der Sozialisation [Soziologie] - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Selbstgewählt oder fremdbestimmt? – Über die Rolle der Sozialisation [Soziologie]
Untertitel
Veranstaltungsnummer 860049
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 37
maximale Teilnehmendenanzahl 25
notwendige Teilnehmeranzahl 6
Heimat-Einrichtung Institut für Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 23.10.2024 10:00 - 12:00, Ort: (0.169 (Oeconomicum))
Art/Form
Sonstiges Selbstgewählt oder fremdbestimmt? – Über die Rolle der Sozialisation

„Jeder ist seines Glückes Schmied“ heißt es nach einer Redewendung, die für viele in unserer Gesellschaft zum Leitspruch geworden ist. Doch ist dem auch so? Haben wir als Akteur:innen unseren Lebensverlauf tatsächlich selbst in der Hand?

In diesem einführenden Seminar wollen wir uns mit einem zentralen Aspekt der Soziologie beschäftigen: mit dem Prozess der Sozialisation. Gibt es so etwas wie ein Ich, das unabhängig von unserem sozialen Umfeld ist? Welchen Einfluss hat etwa unsere Familie darauf, wie wir in die Welt blicken und welche „sozialen Sprachen“ wir unbemerkt zu sprechen lernen? Wie wirken sich stillschweigend erlernte Haltungen auf unsere Bildungschancen aus? Während es im Hinblick auf den Bildungsprozess primär um soziale Ungleichheiten gehen wird, stellen sich andererseits auch Fragen, welche die Gesellschaft als Ganze betreffen: Haben uns etwa Großstädte und Social Media geholfen, unabhängiger zu werden und individueller leben zu können? Ist sogar anzunehmen, dass sich die Schranken unserer Sozialisation irgendwann ganz auflösen werden? Oder haben wir es auch mit einem Mythos neuer Freiheiten zu tun, hinter denen sich „alte“ Ungleichheiten verstecken?

Neben wichtigen Klassikern der Soziologie wie George Herbert Mead, Georg Simmel und Erving Goffman werden wir uns im Seminar auch mit aktuellen Autoren wie Hartmut Rosa und Andreas Reckwitz befassen. Die Lektüre wird ein Spektrum von theoretischen Texten über Essays bis hin zu empirischen Studien abbilden. Ziel ist eine lebendige und gegenwartsbezogene Auseinandersetzung mit der Sozialisation, die den historischen Blickwinkel nicht vergisst. An der einen oder anderen Stelle sollen Filmverweise helfen, unmittelbare Bezüge zur eigenen Lebensrealität herzustellen.

Räume und Zeiten

(0.169 (Oeconomicum))
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "B.Sowi.800_WS2425".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.09.2024, 23:59 bis 15.11.2024, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 17.10.2024 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 19.09.2024 10:38 bis 31.03.2025 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Studienfach ist Sozialwissenschaften
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:
    • Studienfach ist Sozialwissenschaften und Fachsemester ist 1 (99 Personen)
  • Eine Anmeldung ist erst nach Akzeptieren der Teilnahmebedingungen möglich:
    Es wird dringend empfohlen, in den Modulen B.Sowi.100 und B.Sowi.800 Veranstaltungen (Seminare) aus unterschiedlichen Fächern zu wählen. Nur so haben Sie die Chance, einen möglichst breiten Einblick in unterschiedliche sozialwissenschaftliche Disziplinen zu erhalten und sich am Ende des ersten Semesters sinnvoll für eine Fächerkombination entscheiden zu können!

    Die Zulassung zu einem Seminar im Modul B.Sowi.800 erfolgt zunächst nur vorläufig, damit ggf. verhindert werden kann, dass Studierende in B.Sowi.100 und B.Sowi.800 zwei Seminare aus dem selben Fach besuchen.
  • Diese Regel gilt von 19.09.2024 10:35 bis 31.03.2025 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung:

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.