Introductory seminar course: Phänomenologie und Sprachanalyse als philosophische Methode (Methoden-Proseminar) - Details

Introductory seminar course: Phänomenologie und Sprachanalyse als philosophische Methode (Methoden-Proseminar) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Phänomenologie und Sprachanalyse als philosophische Methode (Methoden-Proseminar)
Subtitle
Course number 450052
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 14
expected number of participants 30
Home institute Philosophisches Seminar
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Tuesday, 22.10.2024 10:00 - 12:00, Room: (KWZ 0.609 (KWZ))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Phi.01.2-E) Basismodul Theoretische Philosophie (Essays)][1]
* Essay: Fr, 14.02.2025
* [(B.Phi.01.2-H) Basismodul Theoretische Philosophie (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(B.Phi.03.2-E) Basismodul Geschichte der Philosophie (Essays)][3]
* Essay: Fr, 14.02.2025
* [(B.Phi.03.2-H) Basismodul Geschichte der Philosophie (Hausarbeit)][4]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(B.Phi.03a.Mp) Geschichte der Philosophie für Mathematik-Studierende][5]
* Essay: Fr, 14.02.2025
* [(B.Phi.17.2-E) Themen der Philosophie für Physik-Studierende (Essay)][6]
* Essay: Fr, 14.02.2025
* [(B.Phi.17.2-H) Themen der Philosophie für Physik-Studierende (Hausarbeit)][7]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(B.Phi.17.3) Themen der Philosophie für Physik-Studierende - Kleine Leistung][8]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025
* [(B.Phi.18a.Mp-E) Vertiefte Bearbeitung philosophischer Themen für Studierende aller Fächer (Essay)][9]
* Essay: Fr, 14.02.2025
* [(B.Phi.18a.Mp-H) Vertiefte Bearbeitung philosophischer Themen für Studierende aller Fächer (Hausarbeit)][10]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(B.Phi.19a.Mp) Spezielle Themen der Philosophie für Studierende aller Fächer][11]
* Essay: Fr, 14.02.2025
* [(M.Kom.03.Mp) Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C)][12]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(M.Kom.03.PrVor) Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C) (Referat)][13]
* Prüfungsvorleistung: Fr, 07.02.2025
* [(M.Kom.04.Mp) Theorie und Ästhetik (Modulpaket 36 C)][14]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17359&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17360&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17373&periodId=277
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17374&periodId=277
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17441&periodId=277
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17445&periodId=277
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17446&periodId=277
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17448&periodId=277
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17432&periodId=277
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17433&periodId=277
[11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17436&periodId=277
[12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16369&periodId=277
[13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16370&periodId=277
[14]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16411&periodId=277

Rooms and times

(KWZ 0.609 (KWZ))
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Philosophie setzt sich nicht nur zusammen aus verschiedenen Themengebieten (wie Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ethik, usw.), bestimmten philosophischen Fragestellungen (wie „Was ist Wissen?“, „Was ist das Verhältnis von Körper und Geist?“) und theoretischen Positionen, sondern auch aus bestimmten Methoden. Unter einer Methode versteht man gemeinhin ein regelhaftes Rezept oder ein systematisches Verfahren, mit dessen Hilfe sich ein bestimmtes Ziel erreichen lässt. Philosophische Methoden müssten also systematische Verfahren sein, mittels derer sich das Ziel (oder die Ziele) der Philosophie erreichen lassen. In unserem Methoden-Proseminar wollen wir uns zunächst mit der Frage befassen, was man innerhalb der Philosophie eigentlich unter einer „Methode“ verstehen kann und ob und inwiefern sich dies etwa von „Methoden“ in den Naturwissenschaften unterscheidet. Nachdem wir uns in den ersten beiden Sitzungen einen ersten Vorbegriff dessen verschafft haben, was Methoden innerhalb der Philosophie sein können, wenden wir uns zur Veranschaulichung zwei konkreten philosophischen Methoden zu: Wir beginnen mit der sogenannten „Sprachanalyse“, die – wie es der Name schon andeutet – es sich zur Aufgabe macht, die Bedeutung sprachlicher Begriffe aufzuklären. Die Sprachanalyse ist eine heute immer noch sehr einflussreiche philosophische Methode, deren Grundlagen und Voraussetzungen wir uns im Proseminar gemeinsam erarbeiten werden. Nach der Sprachanalyse wenden wir uns dann im zweiten Teil der „Phänomenologie“ als einer philosophischen Methode zu. Gegenüber der Sprachanalyse ist es ein zentrales Anliegen der Phänomenologie, sich auf die Art und Weise zu fokussieren, wie uns „Phänomene“ (hier zu verstehen im weiten Sinn von: alles, was uns in der Erfahrung irgendwie gegeben sein kann) in der Erfahrung tatsächlich gegeben sind. Auch hier werden wir uns die wesentlichen Grundzüge dessen, was Phänomenologie als eine philosophische Methode auszeichnet, erarbeiten.

Abschließen werden wir das Seminar mit einer grundlegenden Reflexion auf das Verhältnis und die Vereinbarkeit dieser beiden philosophischen Methoden einerseits und andererseits mit einem Ausblick auf die Frage, welche weiteren Methoden sich in der Philosophie ausfindig machen lassen.